Ackerbohnen

Frühe Saattermine bei Befahrbarkeit der Flächen nutzen

Ackerbohnen, können sobald die die Flächen abgetrocknet sind, ab Anfang März bis Ende April ausgesät werden. Dabei gehen optimale Bodenbedingungen vor Saattermin. Ideal sind schwere bis mittelschwere, tiefgründige Boden mit gutem Wasserhaltevermögen. Auf leichten Böden sollten Ackerbohnen nur bei ausreichenden Niederschlägen angebaut werden.


Die Saattiefe beträgt auf leichten Böden 8–10 cm, auf schweren Böden 6–8 cm. Eine gleichmäßig tiefe Saatgutablage verbessert die Standfestigkeit, Trocken¬heitsresistenz und Ertragsleistung, weshalb eine Einzelkorn¬saat zu empfehlen ist. Die Saatstärke beträgt 35–40 Körner/m².


Um Bohnenkäfern und Brennflecken (Ascochyta-Pilz) vorzubeugen sollte Z-Saatgut verwendet werden. Schädlings- bzw. Krankheits-Freiheit sind anerkennungsrelevant.


Ackerbohnen besitzen eine bessere Konkurrenzkraft als Erbsen oder Sojabohnen und sind gut für die mechanische Unkrautbekämpfung geeignet. Blindstriegeln im VA hat sich bewährt. Bohnen ausreichend tief ablegen (6–8 cm). Im Anschluss ist das Striegeln ab dem  2–3-Blatt-Stadium wieder möglich. Bei größeren Reihenabständen ist Hacken bis Blühbeginn bzw. Reihenschluss möglich. 


Der Verwendungszweck beeinflusst die Sortenwahl: tanninreiche Sorten für die Rinderfütterung sind am ertragsstärksten (z.B. Fuego, Boxer); tanninarme Sorten für Schweinefütterung (GL Sunrise) sind ertragsschwächer. 


Apollo:
Schnelles Wachstum mit früher Blüte und Samenreife. Standfestigkeit und gleichmäßige Abreife ermöglichen eine gute Druscheignung. Hohe Samenerträge mit guten Proteingehalten.


Fuego:
Sehr standfeste Sorte, die hervorragende Protein- und Masseertrage liefert. Gute Standfestigkeit und günstige Wuchslänge. Tanninhaltig, ideal für die Rinderfütterung.


Boxer: 
Tanninhaltige Sorte mit mittlerer Reife. Ideal für die Rinderfütterung. Mittlere Pflanzenlänge bei geringer Lageranfälligkeit.


GL Sunrise:
Neuzulassung aus Österreich. Tanninfreie Sorte, mit hohen Eiweißgehalt und -ertrag. Kurz und standfest.