Herbizidnachbehandlung in Winterraps

Kurzen Zeitraum bis zum Erscheinen der Knospen (BBCH 50) nutzen

Nach verminderter oder ganz ausgebliebener Unkrautbekämpfung im Herbst bzw. bei unzureichendem Wirkungsgrad der Herbstbehandlung lassen sich mit 1,0 l/ha Korvetto wichtige Unkräuter wie Erdrauch, Kamille, Klatschmohn, Kornblume, Disteln, Klette, Storchschnabel und Taubnessel sicher bekämpfen.

 

Das Zeitfenster für die Behandlung ist kurz: von Vegetationsbeginn bis Knospe

Bei warmen Temperaturen geht das sehr schnell, daher jetzt die nächsten warmen Tage nutzen, sollte so eine Nachbehandlung notwendig sein!

 

Achtung: Keine Mischungen mit Bulldock, Agil S oder AHL pur sowie Mehrfachmischungen!

Durch das formulierungsbedingt gute Lösungsvermögen von Wirkstoffresten muss die PS-Spritze unbedingt sauber sein (Spritzenreinigung mit z.B. Agroclean/ Agro-Quick)!

Sollte im Herbst Runway vorgelegt worden sein, dürfen weder Korvetto noch Effigo oder Lontrel-Produkte (Vivendi) angewendet werden (NG 350). 

 

Müssen noch stärkerer Besatz mit Ausfallgetreide oder Ackerfuchsschwanz beseitigt werden, stehen aus der Gruppe der FOPs z. B. Agil S (Achtung im Frühjahr max. 0,75 l/ha), Gramfix/Targa Super bzw. aus der Gruppe der DIMs z. B. Focus Ultra + Dash zur Verfügung. Wurde im Herbst schon ein Graminizid einge-setzt, muss jetzt im Frühjahr ein Produktwechsel erfolgen (Zulassung nur 1-mal in der Kultur bzw. je Jahr).