Ähnliche Artikel
Produktvorteile
- ideal für trockene und leichte Standorte- 3-4 Schnitten im Jahr
- hohe Erträge und Futterqualitäten
- die Mischung für den Ackerfutterbau kombiniert optimale Ertragsleistung mit größtmöglicher Nutzungsflexibilität
- angepasst an unterschiedliche Nutzungsdauer und Standorte'
Produktdetails
Züchter | Planterra |
Leguminosen-Anteil | 59 % |
Typ | Mischung |
Nutzung | Futternutzung |
Nutzungshäufigkeit | 3 – 4 Nutzungen/Jahr |
Aussaatstärke Neuansaat | 30 – 35 kg/ha |
Aussaatzeit | März – Anfang September |
Standzeit | mehrjährig |
Lage | trocken |
Geeignet für Biobetriebe | Ja |
Hektarkosten | ab 210 €/kg |
Kurzbeschreibung
Wiesenschweidel 11%,
Wiesenlieschgras 7%,
Knaulgras 5%,
Luzerne 68%,
Hornklee 4%
Achtung Düngeverordnung
Diese Saatgutmischung enthält einen Anteil von 59 % Leguminosen (Anteil der Samen). Aus technischen Gründen kann der exakte Anteil wegen der unterschiedlichen Korngewichte (TKG) schwanken.
Produktbeschreibung
Planterra Mehrjähriges Ackerfutter AFE 3136 Bio ist ideal für trockene und leichte Standorte mit 3-4 Schnitten im Jahr. Als Königin der Futterpflanzen liefert Luzerne hohe Erträge und Futterqualitäten. Durch ihr tiefgründiges Wurzelwerk auch in Trockenphasen. Hornklee ergänzt als sehr trockenheitsverträgliche, kalkbedürftige und ausdauernde Kleeart optimal Luzerne. Wertvolle Futtergräser wie Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel, Festilolium und Knaulgras verbessern die Silierfähigkeit der Luzerne. Knaulgras ist ideal für trockene Lagen, kombiniert es doch Trockenheitsverträglichkeit mit einem hohen Futterwert. Wiesenlieschgras ergänzt aufgrund seiner späten Blüte Luzerne ideal und sorgt mit seinem hohem Futterwert für energiereiches Futter. Festilolium oder Wiesenschweidel verbindet als Kreuzung die positiven Ertragseigenschaften des Weidelgrases mit der Ausdauer des Wiesenschwingels. Festilolium besitzt eine gute Trockenheitsresistenz und liefert auch auf relativ trockenen - für Weidelgräser nicht geeigneten – Standorten gute Erträge. Die Mischungen für den Ackerfutterbau kombinieren optimale Ertragsleistung mit größtmöglicher Nutzungsflexibilität und sind an unterschiedliche Nutzungsdauer und Standorte angepasst.