Holzpellets – Preisentwicklung

Herr Sopper Leiter Geschäftseinheit Holzpellets der BayWa AG

Einblick in die Preisentwicklung von Holzpellets - Im Gespräch mit Emil Sopper (Leiter Holzpellets der BayWa AG)

In Zeiten stetig steigender Lebenshaltungskosten gewinnt der Preis für Wärmeenergie bzw. Pellets zunehmend an Bedeutung. Unser Ziel ist es, Ihnen die wichtigsten Parameter, die für die Preisentwicklung von Holzpellets verantwortlich sind, näher zu bringen.

Im Gespräch mit Herrn Emil Sopper (Leiter der Geschäftseinheit Holzpellets, der BayWa AG) über die aktuelle Preisentwicklung von Holzpellets:

Welche Faktoren beeinflussen die Preisentwicklung von Holzpellets?

Emil Sopper:

Der Preis von Holzpellets wird von vielen Faktoren beeinflusst, die wichtigsten sind der Rohstoffpreis und dessen Verfügbarkeit, die Produktionskosten und die allgemeine Nachfrage. Auch die Stromkosten haben Einfluss auf den Pellet Preis, da Holzpellets in elektrisch betriebenen Hochdruckpressen hergestellt werden. Darüber hinaus wirken sich höhere Kraftstoffpreise oder Mautgebühren auf die Transportkosten und damit preistreibend auf den Pellet Preis aus.

Saisonale Schwankungen der Pellet Preise hängen nicht nur von der Nachfrage, sondern auch von der Witterung ab. In Kälteperioden steigt die Nachfrage von Großverbrauchern nach mehr Wärmeenergie, was zu längeren Lieferzeiten und auch zu höheren Preisen führen kann.

Wie beeinflusst die Verfügbarkeit von Rohstoffen die Pellet-Preise?

Emil Sopper:

Derzeit profitiert man von einer hohen Pellet Verfügbarkeit, die durch eine starke deutsche Sägeindustrie gewährleistet wird. Dadurch stehen den Herstellern von Holzpellets und damit auch der BayWa ausreichend Sägenebenprodukte zur Verfügung. Für die Herstellung von Holzpellets bei der BayWa werden keine Bäume extra gefällt.

Steigen mit den Produktionskosten auch die Pellet Preise?

Emil Sopper:

Ob höhere Löhne oder Gehälter, gestiegene Stromkosten oder höhere Kosten für Ersatzteile, die Produktionskosten für Holzpellets sind im letzten Jahr deutlich gestiegen. Wir rechnen in der nahen Zukunft nicht mit sinkenden Preisen. Im Gegenteil, auch im nächsten Jahr werden beispielsweise die Personalkosten weiter steigen.

Einblick in die Zukunft – Gelangen wir wieder zu den Preisen wie vor der Energiekrise?

Emil Sopper:

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass die Holzpellet Preise nicht von der Preisentwicklung fossiler Energieträger beeinflusst werden. Der steile Preisanstieg im Jahr 2022 ist vor allem auf eine Verknappung und einhergehenden Hamsterkäufen von Holzpellets zurückzuführen.

Die gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Transport und andere produktionsbezogene Faktoren haben die Preise für die Holzpellets erhöht. Im Jahr 2023 sind die Holzpellet Preise wieder gesunken und haben ein aus unserer Sicht wieder günstiges Niveau erreicht.

Wir schätzen, dass die Pellet Preise wohl auch in der Zukunft günstiger als fossile Brennstoffe sein werden. Die nachfolgende Grafik des Deutschen Energie- und Pellet-Verbandes zeigt die Entwicklung.

Brennstoffkosten in Deutschland

Abschließend möchten wir betonen, dass Ihre Entscheidung für Holzpellets als Ihre Wärmeenergie richtig war und ist. Der Brennstoff ist nachhaltiger und CO2 arm und damit umweltfreundlich.