
Waldumbau und Pellets
Nachhaltige Forstwirtschaft durch Waldumbau
Der Waldumbau ist in Zeiten des Klimawandels und des klimaangepassten Waldbaus ein wichtiges Thema, das uns alle und auch Sie als Pelletnutzer interessieren dürfte. Durch zahlreiche Gespräche mit der Forstwirtschaft kommen wir zu der Überzeugung, dass der Waldumbau in Deutschland Fahrt aufgenommen hat.

Die Waldsituation in Deutschland
Die wirtschaftliche Nutzung des Waldes findet in Deutschland seit Jahrhunderten statt, hier wurde sogar die „Nachhaltige Waldwirtschaft“ erfunden. Dabei setzte man auf ertragreiche Bestände mit wuchsstarken Baumarten, wie etwa der Fichte oder Kiefer. Diese wuchsen gut an und wurden zum „Brotbaum“ der Forstwirtschaft. Oft entstanden hierbei wenig gemischte und nicht standortangepasste Bestände – die seit den 1990er Jahren von Stürmen und Borkenkäfern heimgesucht wurden.
In Deutschland ist ein Drittel der gesamten Fläche bewaldet. Naturhistorisch gesehen ist Deutschland ein Land der Laubbäume, allerdings setzt sich der deutsche Wald fast zur Hälfte aus Fichten und Kiefern zusammen. Die Verteilung wurde vom Menschen durch seine Bewirtschaftung beeinflusst. Um einen klimafitten Wald für die Zukunft zu erhalten, muss auf aktiven Waldumbau und damit aktive Bewirtschaftung gesetzt werden.

Warum Waldumbau?
In Fichten-dominierten Wäldern haben Schädlinge ein leichtes Spiel. Borkenkäfer können sich hier rasant vermehren und den gesamten Bestand gefährden. Ein Mischwald kann das Risiko, die Ausbreitung und die Auswirkung eines Schädlingsbefalls deutlich begrenzen.
Ein Mischwald ist eher in der Lage, Wetterextremen zu trotzen. Trockenperioden machen beispielsweise gerade der Fichte zu schaffen. Auch gegenüber Stürmen sind Mischwälder wesentlich resistenter.

Was wird getan?
Beim Waldumbau setzt man auf Mischwälder, in denen das Verhältnis von Laub- und Nadelbäumen am besten umgekehrt wird. Das geht nicht von heute auf morgen oder in einer Generation. Zusätzlich werden „Fremdländer“ gepflanzt und ausprobiert, wie etwa die Douglasie, aber auch Zeder und Küstentanne. Für den Waldumbau gibt es bereits seit den 1990er Jahren größere Initiativen. Die Waldumbauoffensive 2030 in Bayern etwa will durch regionale Beratung und Förderung bis 2030 einen Umbau auf einer Fläche von 200.000 Hektar voranbringen.

Zusammen mit der BayWa den Mischwald stärken!
Wenn Sie sich für das Thema interessieren und den Waldumbau unterstützen wollen, helfen wir Ihnen dabei. Mit der Aktion „O’pflanzt is!” stärken wir die bayerischen Mischwälder. Für jeden Baum, den Sie pflanzen, verdoppeln wir Ihre Spende. Hier erfahren Sie mehr:
Lasst uns gemeinsam 100.000 Bäume pflanzen! | BayWa AG (baywastiftung.de)