Jetzt 8 % Rabatt auf unsere Frühbezugsartikel sichern – Zur Aktion

Aktionszeitraum

  • Nur gültig für Bestellungen im Aktionszeitraum (15.1.2025–31.3.2025)

  • Woher weiß ich, welche Artikel in der Aktion enthalten sind? Die Aktion gilt nicht auf das komplette BayWa Portal Sortiment. Sie erkennen die Artikel im gesamten Shop an der orangenen Kennzeichnung  mit "Frühbezug" oder unter den Produktdetails an dem Hinweis "Aktion: Frühbezugsartikel". Von der Aktion ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel.

  • An welcher Stelle wird der Rabatt abgezogen? Der Rabatt wird im Warenkorb bei Eingabe des Gutscheincodes "FB25" für berechtigte Artikel berücksichtigt.

  • Nur auf gekennzeichnete Artikel.

  • Der Gutschein gilt nur im BayWa Portal für die Landwirtschaft.

  • Er ist nicht mit anderen Sonder- und Rabattaktionen kombinierbar.

  • Mitarbeiter und Angehörige der BayWa AG und aller Tochtergesellschaften / Beteiligungen sind von der Teilnahme an dieser Gutscheinaktion ausgeschlossen.

Alle Frühbezugsartikel einsehen

Tipps für die Kälberfütterung und einen optimalen Start ins Leben

Biestmilch

In den ersten 4 Stunden mindestens 4 Liter Biestmilch tränken

Biestmilch (Kolostrum) ist die „Lebensversicherung“ der Kälber. Kurz nach der Geburt haben Kälber noch kein ausgereiftes Immunsystem. Die erste Milch nach dem Abkalben ist reich an Antikörpern (Immunglobulinen) und für die Immunabwehr in den ersten Lebenswochen (passive Immunisierung) verantwortlich. 

  • Die Aufnahme der Antikörper durch die Darmwand ist nur in den ersten Lebensstunden möglich
  • Die erste Biestmilch sollte daher konsequent in den ersten 4 Stunden verfüttert werden

Falls keine freiwillige Aufnahme erfolgt, ist es sinnvoll die ersten Liter zu drenchen.
 

Biestmilch bereits auf Vorrat einfrieren

In manchen Situationen ist eine frühe Biestmilchgabe nicht möglich, z.B. wenn sich Färsen nicht melken lassen oder eine Euterentzündung entstanden ist. Außerdem ist die Qualität der Biestmilch von Färsen oder erst kurz vor der Kalbung zugekauften Kühen oft mangelhaft. Besonders gute Biestmilch daher bis zu 6 Monate einfrieren und bei Bedarf schonend (max. 45 °C) auftauen.
Qualität der Biestmilch mit einem Refraktometer bestimmen (Brixwert min. 22 %).

Kolostrum Management

Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Colostro Start

Milchaustauscher (MAT)

Hochwertige Milchaustauscher (MAT) verwenden

Das Verdauungssystem von Kälbern ist nach der Geburt vollständig auf die Milchverdauung ausgerichtet. Hochwertige Milchaustauscher (MAT) mit einem hohen Anteil an Magermilch- und Molkenpulver sichern hohe Zunahmen in den ersten Lebenswochen.
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass das Ernährungsniveau des Kalbes während der ersten Lebenswochen starke Auswirkungen auf das spätere Leistungsvermögen des Tieres hat (metabolische Programmierung).

Empfehlung: Bonimal FEED RB Milch MM50 oder Bonimal FEED RB Milch MM50 Acid (angesäuert).
 

MAT immer nach den Mischhinweisen anrühren

Werden die empfohlenen Konzentrationen an MAT unterschritten, wird der Energie- und Nährstoffbedarf der Kälber nicht gedeckt. Besonders wichtig ist auch die empfohlene Tränketemperatur von 38-42 °C einzuhalten. Wird der MAT zu kalt angerührt, löst er sich schlecht auf. Zudem ist die Labmagengerinnung gestört, die Verdauung kann nicht optimal ablaufen.

  • Kalb trinkt
  • Bonimal Milchaustauscher

Weitere Tipps zur Kälberfütterung

Wasser, Rau- und Kraftfutter zur freien Verfügung bereitstellen

Damit sich der Pansen und die Pansenzotten optimal entwickeln, müssen Wasser und ein hochwertiger Kälberstarter ab dem 5. Tag zur freien Aufnahme angeboten werden. Hier wird der Grundstein für die Entwicklung zum Wiederkäuer gelegt.
Auf hochwertiges Rau- und Kälberkraftfutter achten. Eine Kälber TMR enthält alles, was das Kalb neben Milch und Wasser benötigt.

Empfehlung: Bonimal FEED RK Kälber TMR oder Bonimal FEED RK Kälbermüsli mit zusätzlicher Gabe von Heu.

 

Im Winter mit extra Futter und Kälberdecken versorgen

Bei kalten Temperaturen steigt der Erhaltungsbedarf von Kälbern. Daher sollte bei einer Stalltemperatur von unter 0 °C die Futtermenge um 10 % pro Kalb und Tag erhöht werden. 
Kälberdecken helfen zusätzlich, die Kälber warm zu halten.

Empfehlung: Bonimal TEC Kälberdecke

 

Unterstützung der Atemwege und Hilfe bei Durchfallerkrankungen

Zur Unterstützung der Atemwege von Kälbern können Leckmassen mit ätherischen Ölen oder flüssige Kräuterkonzentrate zur Beigabe in der Milchtränke wie das Bonimal VET BronchoFit verwendet werden.

Häufig auftretende fütterungsbedingte Durchfälle aufgrund schnell sinkender Temperatur der Tränke können durch Ansäuern mit dem Bonimal VET MilchStabil vorgebeugt werden.

Bei stärkerem Durchfall bieten Bonimal VET DiaCare sowie auch Carbuna MFK Milchfutterkohle Unterstützung.

81,49 € / Sack
Grundpreis:  3,26 € / KG
27,99 € / Stück