Immer Up-to-Date bleiben, liebe Landwirte und Landwirtinnen!

Hier erfahren Sie aktuelle Hinweise zur Bestandesführung in Ackerbau und Grünland, die neuesten Sorteninformationen sowie Wissenswertes rund um neue Anbaumethoden.


Für Fragen oder Wünsche nutzen Sie jederzeit gerne unser Kontaktformular.

Jetzt BayWa Top-Sorten entdecken

Erleben Sie die BayWa Top-Sorten für die Herbstaussaat hautnah auf unserer Versuchsfläche in Gründl. Zudem geben wir Ihnen interessante Einblicke in unseren Fungizidversuch in der Wintergerste mit Fokus auf die Wirkung gegen Ramularia.

Und mit unseren neuen Anthraknose-toleranten Sorten bei der Weißen Lupine bieten wir Ihnen einen spannenden Ausblick für die kommende Aussaat im Frühjahr.

Zu unseren Themen

Bestandesführung Winterweizen

    Immer Up-to-Date? Pflanzenschutz im Weizen bei BBCH 32

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Pflanzenschutz im Winterweizen bei BBCH 32

    In unserem Video erklärt Ihnen BayWa Pflanzenbauberater Florian Schöppl die anstehenden Maßnahmen für den Einsatz von Wachstumsregler und Fungizid im Winterweizen bei BBCH 32.

    Immer Up-to-Date? Düngung im Winterweizen

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Düngung Winterweizen

    In seinem Video vom 26.04.2021 gibt Ihnen BayWa Pflanzenbauberater Paul Kammerer Informationen zur 2. Düngegabe im Winterweizen.

    Immer Up-to-Date? Pflanzenschutz im Winterweizen

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Pflanzenschutz Winterweizen

    In seinem Video vom 26.04.2021 gibt Ihnen BayWa Pflanzenbauberater Paul Kammerer wichtige Infos zum Einsatz von Wachstumsregler und Fungizid im Winterweizen.

Bestandesführung Wintergerste

    Immer Up-to-Date? Praxis-Tipps für die Wintergerste

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Wintergerste

    Pflanzenbauexperte Lorenz Sixt gibt Ihnen wichtige Informationen zur Bestandesführung der Wintergerste in BBCH 30.

Bestandesführung Mais

Bestandesführung Raps

    Immer Up-to-Date? Praxis-Tipps zur N-Effizienz im Raps

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    N-Effizienz im Raps

    In unserem Video gibt Ihnen BayWa Pflanzenbauberater Lorenz Sixt wichtige Hinweise zur N-Effizienz im Raps und erklärt, wie Sie Ihre Rapsbestände mit zielgerichteten Pflanzenschutzmaßnahmen schützen.

    Immer Up-to-Date? Praxis-Tipps zum Strip-Till-Verfahren im Raps

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Pfahlwurzel Raps

    BayWa Pflanzenbauexperte Josef Bauer stellt Ihnen im Video die Vorteile vom Strip-Till-Verfahren für die Ertragsstabilität im Raps vor.

Bestandesführung Grünland

    Immer Up-to-Date? Besonderheiten nach dem 2. und 3. Schnitt

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Besonderheiten nach dem 2. und 3. Schnitt

    BayWa Grünlandexperte Hans Koch erklärt im Video die diesjährigen Besonderheiten im Grünland nach dem 2. und 3. Schnitt. So geht er auch auf die letztmalig zulässige Möglichkeit der flächendeckenden Pflanzenschutzmittelanwendungen auf Grünland in Bayern ein.

    Immer Up-to-Date? Praxis-Tipps für die Nachsaat im Grünland

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Nachsaat Grünland

    BayWa Grünlandexperte Hans Koch erläutert im Video, warum aktuell der richtige Zeitpunkt für den ersten Schnitt im Grünland ist und warum diesem zeitnah eine Nachsaat folgen sollte.

Vorteile der Gülle-Separation

Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Gülle-Separation
Probleme mit der "Streifenkrankheit" im Grünland?

Die aktuelle Düngeverordnung schreibt bodennahe Ausbringung von Gülle und Gärreste vor – ab 2025 auch im Grünland. Durch das streifenförmige Ablegen des Substrates können Qualität und Quantität der Grasernte stark leiden.
Gerade in den heißen, niederschlagsarmen Wetterperioden trocknen die "Güllewürste" schnell ab und die Nährstoffe dringen nicht in den Boden ein. Unter der getrockneten Gülle wird die Grasnarbe langfristig geschädigt und die Reststoffe werden beim nächsten Schnitt wieder mit aufgenommen und beeinflussen die Futterqualität negativ.

Dem kann Abhilfe geschaffen werden – die Lösung hierfür: Gülle-Separatoren

Durch das Separieren von Gülle und Gärresten entsteht einerseits eine feste Phase mit ca. 25 % Trockensubstanz (TS) und zum anderen eine flüssige Phase. Die flüssige Phase kann wetterunabhängiger ausgebracht werden, die feste Phase innerbetrieblich genutzt oder als organisches Material wieder dem Ackerland zum Humusaufbau dienen.

Sorteninformationen

    Winterraps LG Activus

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Winterraps LG Activus

    LG Activus aktiviert ihren ultimativen Ertrag. Ein starker Kornertrag kombiniert mit erstklassigem Ölgehalt – ein wahrer Spitzenreiter unter den Rapssorten. Im Video erfahren Sie mehr über die Sorteneigenschaften.

    Wintergerste Normandy

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Wintergerste Normandy

    Haben Sie schon von unserer Neuzulassung aus dem Jahr 2020 gehört? Die Top-Wintergerstensorte Normandy überzeugt durch hohe Erträge und eine gleichmäßige Abreife. 

    Wintergerste Esprit

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Wintergerste Esprit

    Kennen Sie schon unsere Top-Wintergerstensorte Esprit? Diese Neuzulassung aus 2020 überzeugt nicht nur mit ihrem Ertragspotenzial. Im Video erfahren Sie, wo sie noch hervorsticht.

Zwischenfrüchte

    Immer Up-to-Date? Zwischenfrüchte als Problemlöser im Ackerbau

    Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
    Zwischenfrüchte

    BayWa Experte Hans Koch erklärt, worauf es beim Zwischenfruchtanbau ankommt - von der Nutzungsrichtung über die passenden Voraussetzungen bis hin zu den Vorzügen der einzelnen Mischungen.

Kontakt BayWa Pflanzenbauberatung

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen im Pflanzenbau oder der Agrartechnik? Dann nutzen Sie doch einfach unser Anfrageformular! Schildern Sie uns Ihr Anliegen gerne so detailliert wie möglich.

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Bitte nennen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.

Optional