Klimawandel: Wetterextreme in der Landwirtschaft
Der Klimawandel bringt für die Landwirtschaft viele Herausforderungen mit sich – aber auch Chancen und neue Geschäftsmodelle. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden die passende Strategie zu finden, um ihre landwirtschaftlichen Betriebe an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen und neue Potenziale auszuschöpfen. Dabei haben wir neben der Klimaanpassung und -resilienz auch den Klima- und Umweltschutz im Blick. Deshalb setzen wir auf innovative Produkte und Dienstleistungen für die Landwirtschaft, um wertvolle Ressourcen möglichst effizient zu nutzen, negative Auswirkungen für Klima und Umwelt zu minimieren und zeitgleich ökonomisches Wirtschaften zu sichern. Unsere Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft reichen vom Ackerbau über die Viehhaltung bis hin zu Sonderkulturen wie Obst, Gemüse und Wein.
Wir unterstützen die Landwirtschaft, Lösungen zu finden, Risiken zu minimieren und neue Geschäftsmodelle zu nutzen.
Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft
Unsere Lösungen reichen von Ackerbau über Viehhaltung bis hin zu Sonderkulturen wie Obst, Gemüse und Wein.
Landwirtschaft klimaeffizient gestalten
Der Landwirtschaft kommt im Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Dabei gilt es, die landwirtschaftliche Produktion so effizient wie möglich aufzustellen, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten und zeitgleich so klima- und umweltfreundlich wie möglich zu arbeiten. Mit innovativen Lösungen, Services und zukunftsfähigen Technologien unterstützen wir landwirtschaftliche Betriebe dabei, die Klimaschutzanforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern durch geeignete Maßnahmen besonders klimafreundlich und zugleich auch ökonomisch zu wirtschaften.
Anpassungsstrategien im Ackerbau
Vielerorts wird der ertragreiche Anbau von Feldfrüchten durch zunehmende Trockenperioden, Hitze und Starkniederschlägen zur Herausforderung. Wir unterstützen Sie dabei, auch bei Extremwetterlagen weiterhin erfolgreich im Ackerbau zu bleiben. Lassen Sie sich zu einer standortangepassten Fruchtfolge beraten, informieren Sie sich zu neuen klimaresilienten Sorten, alternativen Fruchtarten und dem Anbau von Zwischenfrüchten. Wir bieten Ihnen smarte Lösungen und digitale Werkzeuge für den nachhaltigen und klima-angepassten Ackerbau, bei dem der Einsatz boden- und ressourcenschonender Technik im Fokus steht. Die Beratung zu geeigneten Bewässerungssystemen und die präzise Planung der Anlagen zählt ebenfalls zu unseren Kompetenzen.
Anpassungsstrategien in der Viehhaltung
Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse erfordern neue Strategien in der Viehhaltung, um die Gesundheit von Rind, Geflügel und Schwein zu erhalten und die Futtermittelerzeugung zu sichern. Mit unseren Angeboten und Dienstleistungen begleiten wir Sie gerne bei allen Themen rund um den klimaresilienten Futterbau, angepasste Fütterungsstrategien und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Hitzestress beim Tier.
Anpassungsstrategien bei Sonderkulturen
Ernteschäden vorbeugen, Qualität und Bestand schützenDer wirksame Schutz vor den Auswirkungen von Hagel, Frost, Trockenheit, hoher UV-Strahlung und Starkregen wird für den Anbau von Obst, Gemüse, Wein und Hopfen immer wichtiger. Wir unterstützen Sonderkulturbetriebe durch gezielte Anpassungsstrategien dabei, trotz des Klimawandels weiterhin hohe Erträge in gewünschter Qualität zu erzeugen, um so die erfolgreiche Vermarktung abzusichern. Dazu bieten wir sichere Kulturenschutzsysteme, präzise und sparsame Bewässerungslösungen und geeignete Maßnahmen für den Erosionsschutz. Unsere Experten finden gemeinsam mit Ihnen die richtigen Anpassungsstrategien und beraten Sie zu geeigneten Systemen für einen klima-angepassten Anbau von Sonderkulturen.
Fakten zum Klimawandel | Ursachen & Auswirkungen
-
Erwärmungseit 1960 um 2° Celsius mehrjährl. Durchschnittstemperatur in Deutschland steigt
-
Weniger Kältevon 28 auf 19 TageAnzahl der Eistage sinkt seit 1950
-
Verfrühter Vegetationsbeginn2 Wochen früherFrühlingsbeginn verschiebt sich nach vorne
-
Extremwetter26 Prozent HagelschädenExtremwetterereignisse wie Hagel werden häufiger
-
Apfelblüteum 4 bis 5 Tageverschieben sich die Blütezeiten von Apfelbäumen alle zehn Jahre nach vorn
-
Niederschlagsrisikoalle 2 Jahretreten Starkregenereignisse auf, das Risiko verschiebt sich von Juni auf Juli
-
Heiße Tage im Jahresvergleich30° Celsiusheute sind es 9 Tage, im Jahr 1950 waren es durchschnittlich 3,5 Hitze-Tage
-
Hitzestress Viehhaltungab 24° CelsiusAußentemperatur geht die Milchleistung von Kühen um 10 – 20 % zurück