Güllelagerstätten Behälterbau

Güllelagerstätten, Agrarsilos & Gülle-Separation

Güllelagerstätten

Behälterbau

Lagerbehälter gehören zu jedem landwirtschaftlichen Betrieb, der Tiere auf seinem Hof hält oder eine Biogasanlage betreibt.
Egal ob Jauche- oder Güllebehälter, Fermenter oder Nachfermenter, sowie Flüssigdungspeicher oder Sickersaftbehälter. Wir bieten alles in bewährter monolithischer Bauweise, als Erdbehälter oder für die oberirdische Lagerung, mit Decke oder offen, streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dazu gehören unter anderem Leckageerkennungssysteme und Beschichtungen sowie die passende Befüll-, Rühr- und Entnahmetechnik.

Güllelagunen für große Lagervolumen

Güllelagunen

Für besonders große Lagervolumen bieten wir außerdem auch Güllelagunen. Die strengen gesetzlichen Vorgaben stehen bei der Ausführung auch hier im Fokus.

Agrarsilos

Unser Leistungsspektrum:

  • Fahrsilos zur Flachlagerung von hochwertigem Gärfutter für die Tierhaltung oder die Biogasanlage – monolithisch gegossen oder mit Betonfertigteilen
  • Gasdichte Feuchtgetreidesilos für die Ganzkornlagerung
  • Getreidesilos mit Annahme- und Fördertechnik
  • Kraftfuttersilos für eine leistungsgerechte Fütterung

Wir liefern auch hier streng nach den gesetzlichen Vorgaben inklusive der benötigten Komponenten, wie Beschichtungen, Leckageerkennungssysteme sowie Befüll- und Entnahmetechnik. 

Gülle-Separation

Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Vorteile durch Gülle-Separation
Probleme mit der "Streifenkrankheit" im Grünland?

Die aktuelle Düngeverordnung schreibt bodennahe Ausbringung von Gülle und Gärreste vor – ab 2025 auch im Grünland. Durch das streifenförmige Ablegen des Substrates können Qualität und Quantität der Grasernte stark leiden.
Gerade in den heißen, niederschlagsarmen Wetterperioden trocknen die "Güllewürste" schnell ab und die Nährstoffe dringen nicht in den Boden ein. Unter der getrockneten Gülle wird die Grasnarbe langfristig geschädigt und die Reststoffe werden beim nächsten Schnitt wieder mit aufgenommen und beeinflussen die Futterqualität negativ.

Dem kann Abhilfe geschaffen werden – die Lösung hierfür: Gülle-Separatoren

Durch das Separieren von Gülle und Gärresten entsteht einerseits eine feste Phase mit ca. 25 % Trockensubstanz (TS) und zum anderen eine flüssige Phase. Die flüssige Phase kann wetterunabhängiger ausgebracht werden, die feste Phase innerbetrieblich genutzt oder als organisches Material wieder dem Ackerland zum Humusaufbau dienen.

 

Vorteile durch Gülle-Separation:
  • Reduzierung des Lagervolumens 
  • Reduzierung der Ausbringmengen
  • Bessere Nutzung der Nährstoffe
  • Flexiblerer Ausbringzeitpunkt auf Grünland
  • Keine mechanische Einarbeitung der flüssigen Phase im Grünland nötig
  • Feste Phase können im innerbetrieblichen Kreislauf wiederverwendet werden.
  • Gezielte Ausbringung der Feststoffe im Ackerland fördern den Humusaufbau     

Darum: Jetzt Förderprogramm des BMEL nutzen und auf Neuinvestitionen bis 40 % Zuschuss erhalten!

Unser Angebot: 

  • Separatoren als mobile oder stationäre Kompakt-Einheiten 
  • Separationssystem fest in den Betriebsablauf installiert 
  • Mobile Separatoren mit Förderband für den überbetrieblichen Einsatz

Unsere Partner für den gemeinsamen Erfolg

Kontakt BayWa Landwirtschaftliches Bauen

Sie haben Fragen zu einer Stallplanung oder einzelnen Produkten? Dann nutzen Sie doch einfach unser Anfrageformular! Schildern Sie uns Ihr Anliegen gerne so detailliert wie möglich.

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Bitte nennen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.

Optional