Referenzen im Landwirtschaftlichen Bauen

BayWa Stall+Systeme steht für das Planen, Bauen, Einrichten und den Service von landwirtschaftlichen Gebäuden. Unser rund 160 köpfiges Vertriebs- und Serviceteam ist zuständig für fachgerechtes Bauen von Ställen, Hallen, Melk-, Fütterungs- und Einrichtungstechnik. Aufgrund der flächendeckenden Schlagfertigkeit entwickelte sich BayWa Stall+Systeme hier zum marktführenden Partner für den landwirtschaftlichen Komplettbau.

6 Tipps für ein gelungenes Stallbauprojekt

  • Planen

    1. Effizient planen – zügig bauen

    Ein neuer Stall braucht ein solides Fundament – und dazu gehört detaillierte Planung. Die Vorbereitung für einen Stallbau kann daher ein Jahr oder länger dauern. „Ein Landwirt braucht eine gründliche Strategie, wohin er mit seinem Betrieb will“, sagt Karlein. Wie viele Arbeitskräfte benötigt er? Welche Flächen kann er bebauen? Besitzt er genügend Eigenkapital? Mangelnde Planung rächt sich später: Bauverzögerungen und steigende Kosten sind die Folge. So sollte etwa eine Fütterungsstrategie schon vor dem Bau stehen: „Wenn ich da schlampig arbeite, bekommen die Tiere später unzureichendes Futter.“

  • Fundierte Beratung durch unsere Experten

    2. Experten ins Boot holen

    Landwirte müssen einschätzen, welches Know-how sie sich von außen holen. Recht, Steuern, Technik, Energie, Bau – viele Fragen kann der Landwirt womöglich nicht selbst beantworten. Karlein empfiehlt daher, frühzeitig Stallbau-Experten ins Boot zu holen und ein Projektteam zusammenzustellen. „Planen kostet Geld. Aber Nicht-Planen kostet viel mehr Geld.“

  • Finanzierung

    3. Finanzierung und Fördergelder sichern

    Eine solide Finanzierung ist beim Stallbau das A und O. „Der Landwirt sollte in die Zukunft denken“, rät Heinz Karlein. „Er könnte heiraten, er könnte Kinder kriegen.“ Den Geldbeutel kann der Landwirt schonen, indem er das Maximum an öffentlichen Fördermitteln für sich herausholt. Dafür muss er schon drei Jahre vorher die Weichen stellen. Macht er in guten Jahren nämlich zu viel Gewinn, ist die Förderung hinfällig. Karlein empfiehlt, sich frühzeitig mit Steuer-, Bank- und Förderberatern abzustimmen.

  • Gesetzliche Hürden

    4. Gesetzliche Hürden beachten

    Ob Tier- und Naturschutz, Förderung oder Baurecht: „Kein Produktionszweig ist derart reguliert wie die Landwirtschaft“, sagt Karlein. „Alleine ist das für den Landwirt schwierig zu stemmen.“ Der Antrag und das Genehmigungsverfahren für den neuen Stall können sich locker ein halbes Jahr ziehen – teilweise auch deutlich länger. Dies gilt es in der Planung zu berücksichtigen.

  • Für das Bauvorhaben werben

    5. Für das Projekt werben

    Wer Anwohner und Kommunen frühzeitig in seine Baupläne einweiht, kann Misstrauen entgegenwirken. „So kann er Vorwürfe von vornherein entkräften“, sagt Karlein. Und das Risiko verringern, dass Anlieger in einer späteren Bauphase Widerstand gegen das Projekt entwickeln. Ein Landwirt sollte offen für sein Projekt werben und die Vorteile in den Vordergrund stellen: Schließlich erzeugt er qualitativ hochwertige und gleichzeitig preiswerte Lebensmittel!

  • Tierwohl

    6. Das Tierwohl im Blick haben

    Heinz Karlein weiß aus eigener Erfahrung: die Tierschutz-Vorschriften werden immer strenger. „Das ist eine gesellschaftliche Diskussion, die Sie nicht aufhalten können.“ Daher kann es sich lohnen, bei einem Neubau über die gesetzlichen Vorgaben hinaus zu gehen. „Ein typischer Stall ist für eine Nutzungsdauer von mindestens 25 Jahren angelegt“, erklärt Karlein. „Verschärfen sich in dieser Zeit die Tierschutzvorgaben, muss der Landwirt im schlimmsten Fall teuer nachrüsten.“ Stellt er sich aber schon vorher darauf ein, profitieren alle – Verbraucher, Landwirte und Tiere.

Wir laden Sie ein auf einen virtuellen Stall-Rundgang

Könnte so auch Ihr neuer Milchviehstall aussehen? Bewegen Sie sich in 360°-Blick durch die Gebäude und erleben Sie Einblicke als wären Sie selbst vor Ort.

BatchMilking 4.0 – Vollautomatisch melken und das sicher mit festen Zeiten

BatchMilking vereint die Vorteile des konventionellen und des automatischen Melkens, sodass die Leistung der Herde bei hoher Flexibilität und niedrigen Energiekosten konstant gut ist.

Milchvieh-Laufstall

Milchvieh-Laufstall

In der Oberpfalz wurde ein Laufstall mit Außenlaufhof neu gebaut.

Hallenbau

Hallenbau

Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Hallenbau-Projekte

Sehen Sie sich einige unserer bereits fer­tig­ge­stell­ten Bauvorhaben an.

Heutrocknung

Heutrocknungstechnik

Alles aus einer Hand: Für den Bau einer Heutrocknungshalle in Tuntenhausen, Südbayern, lieferten und koordinierten unsere Experten von BayWa Stall+Systeme neben der kompletten Planung, den Unterbau, die Gebäudehülle sowie die Technik und die entsprechende Montage.
 

Kontakt BayWa Landwirtschaftliches Bauen

Sie haben Fragen zu einer Stallplanung oder einzelnen Produkten? Dann nutzen Sie doch einfach unser Anfrageformular! Schildern Sie uns Ihr Anliegen gerne so detailliert wie möglich.

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Bitte nennen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.

Optional