Die Sojabohne – Eiweiß- und Öllieferant zugleich

Mittlerweile ist die Sojabohne zu einer der bedeutendsten Nutzpflanzen der Welt geworden. Ihre vielfältige Verwendung macht sie unschlagbar. Sojabohnen werden zu Öl gepresst, welches sich für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie oder als Kraftstoff eignet. Die Reste aus der Ölgewinnung, wie zum Beispiel Sojaextraktionsschrot, können als Eiweißfuttermittel verwendet werden. Immer häufiger erfolgt auch eine Nutzung als Silagepflanze.

Im Anbau erfreuen sich Sojabohnen immer größerer Beliebtheit. Die Ansprüche an den Standort sind: 

  • Gute Wasserführung 
  • Leicht erwärmbare Böden 
  • Fruchtfolgen mit Körnermais und Getreide sind ideal 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Ansprüchen von Sojabohnen an Standort und Klima sowie zu Fruchtfolgen, Düngung und Aussaat. 

Entdecken Sie hier alles rund um die Sojabohne

Produkttest Sojabohne Svelte

Produkttest mit der Sojabohne "Svelte"

Unser Produkttester Johannes hat im Jahr 2021 Saatgut der Sojabohnensorte Svelte sowie das passende Impfmittel zur Sojaimpfung erhalten. Sein Soja hat er nicht gedroschen, sondern als Silage an seine Mastrinder verfüttert. Erfahren Sie hier, wie es Johannes das Jahr über ergangen ist und wie erfolgreich seine Zusammenarbeit mit der BayWa war.

Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Soja Silage Produkttest

Hallo Johannes, wir haben dich als Produkttester für unsere Sojasorte Svelte ausgesucht.

Erzähl uns doch erst einmal kurz etwas zu Deinem Betrieb und zu Dir als Landwirt:

Wir sind ein Rindermastbetrieb mit Ackerbau und Grünland im Herzen Niederbayerns bei Dingolfing-Landau. Ich bin ausgebildeter Landwirt und das aus Leidenschaft.

Warum hast Du Dich entschieden Soja zur Silagenutzung auszuprobieren und wie ging es Dir dabei in diesem Jahr?

Für mich ist es immer wieder eine Herausforderung, neue Dinge auszuprobieren. Ich möchte mich und meinen Betrieb weiterentwickeln und immer am Ball bleiben. Soja zur Silagenutzung habe ich vorher noch nicht gekannt, aber durch den Aufruf zur Suche eines Produkttesters, habe ich mich mit der Idee befasst und war neugierig, es einfach mal auszuprobieren. Ich möchte die Sojasilage in meinem Rindermast-betrieb einsetzen und somit meinen Beitrag zur heimischen Eiweißversorgung leisten. 

Bei der Bestandsführung war kein anderer Umgang als bei Druschsoja notwendig. Ich habe, wie immer, eine Impfung mit IMPF Signum Soja® und eine Drillsaat durchgeführt. Als Pflanzenschutzmaßnahme habe ich ein Vorauflaufherbizid (2,5 l/ha Spectrum plus) ausgebracht. Anstatt des Dreschers haben wir zur Ernte den Häcksler bestellt. Wir haben angefangen zu häckseln, als sich die ersten Blätter gefärbt haben, dabei haben wir einen Teil in Ballen gepresst und den anderen als Sandwich auf die aktuelle Maissilage draufgehäckselt.

Was ist Dir denn besonders an der Sorte Svelte aufgefallen?

Man merkt, dass sie definitiv ein Massetyp ist. Sie hatte generell viel mehr Blätter als andere Sorten und sehr lange Pflanzen, dadurch hatte sie auch sehr viele Hülsen. Ganz klar fällt auf, dass Svelte im Reifebereich 0 ist. Sie ist etwas zögerlicher in der Jugendentwicklung und zum Zeitpunkt der Ernte waren die Körner in den Hülsen noch weich. Das ist bei der Silagenutzung so gewollt.

Was hat Dich am meisten beschäftigt und was war Deine größte Herausforderung?

Aufgrund der mangelnden Erfahrung musste ich den Bestand genau beobachten, wann das richtige Erntefenster für Svelte ist. Das ist der Grund, weshalb ich mich sowohl für die Sandwichsilage als auch für Ballen entschieden habe. Ich möchte herausfinden, womit die Futterqualität am besten wird. Dabei ist mir aufgefallen, dass die verbleiben-den Stoppeln der Sojabohne auf dem Feld Löcher in die Silofolie drü-cken, daher werde ich das nächste Mal die Ballen sofort abfahren.

Wie hat Dich die BayWa bei Deinem Vorhaben unterstützt?

Die BayWa hat mir das Saatgut und das Impfmittel rechtzeitig vor der Aussaat geliefert. Die Produktmanagerin für Soja, Maria Huber, hat mich ganz extrem mit fachlichem Wissen versorgt. Sie hat mir aktuelle Versuchsberichte und Anbauhinweise zur Verfügung gestellt. Bei Fragen konnte ich mich jederzeit an Sie wenden. Genauso sieht für mich Verbundenheit aus.

Danke für Deine ehrlichen Worte, Johannes!

Landessortensversuche

Infomieren Sie sich hier über die LSV Ergebnisse der Sojabohnenversuche 2021.

39,27 € / Stück
Grundpreis:  157,08 € / l

Kontakt Soja

Sie haben Interesse am Thema Soja? Dann nutzen Sie doch einfach unser Anfrageformular. Schildern Sie uns Ihr Anliegen so detailliert wie möglich, damit wir Ihre Anfrage gleich an die richtige Stelle weiterleiten können.

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Optional