Fungizidbehandlung in Triticale

Behandlung in BBCH 39 – 49 setzen

Triticale wird im Laufe der nächsten Woche das Fahnenblatt schieben. Ab dem vollständig geschobenen Fahnenblatt kann eine Abschlussbehandlung als Einmalbehandlung mit dem Schwerpunkt Gelb- und Braunrost gefahren werden. Vereinzelt findet man aber etwas Mehltau, der durch die kühlere und feuchte Witterung auch Chancen findet sich auszubreiten (v. a. in Gülle- und Gärrestbetrieben). Auch Gelbrostbefall ist aufgetreten: Augenmerk ist auf beispielsweise SW Talentro, Securo, Borowik und Tender PZO richten. Hier kann eine Vorbehandlung mit Azolen und Mehltauwirkung erfolgen und später eine reine Azolabschlussbehandlung gegen Fusarium.

 

Triticale weist oftmals deutlich höhere DON-Gehalte als Weizen auf, deshalb ist eine gezielte Fungizidmaßnahme zur Toxinminderung während der Blüte bei Infektionswetter dringend anzuraten. Optimaler Termin ein bis zwei Tage nach Regen!

 

Behandlung in BBCH 39/49 + optional + 0,2 – 0,3 l/ha Moddus (nur bis BBCH 49):
- 1,0 l/ha Gigant: Azol-Carboxamid-Kombination. Mittlere Kurativleistung gegen Gelbrost beachten. 
- 1,5 l/ha Ampera + 0,8 l/ha Torero: Strobilurinhaltige Azol-Kombination mit guter Rostwirkung.