Produktdetails
| Anwendungszeitraum | Herbst; Frühjahr |
| Kulturen | Getreide |
| Anwendungsgruppe | Herbizide |
| Wirkstoff | Tribenuron-Methyl |
Kurzbeschreibung
Wirkstoffe:
500 g/kg Tribenuron Methyl
Anwendungsempfehlung:
Gegen dikotyle Unkräuter (außer Klettenlabkraut und Ehrenpreis): in Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Trticale: 30 g/ha im Nachauflauf Herbst von BBCH 13-30
in Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale: 60 g/ha im Nachauflauf Frühjahr von BBCH 13-30
in Sommerweizen, Sommergerste, Hafer: 45 g/ha im Nachauflauf Frühjahr von BBCH 13-30
gegen Ackerkratzdistel zur Spätbehandlung in Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale: 37,5 g/ha von BBCH 30-37
gegen Klettenlabkraut sind Tankmischungen z.B. mit Primus oder Starane XL sinnvoll.
gegen schwer bekämpfbare Disteln ist auch die Tankmischung mit 37,5 g/ha Pointer SX + 1,4 l/ha MCPA möglich.
Keine Tankmischung mit Ethephon-haltigen Wachstumsreglern. Die Wirkung von Pointer SX ist weitgehend witterungsunabhängig.
Weitere Genehmigung in Sonnenblumen, jedoch Sortenfreigabe beachten!
Einsatzgebiet:
Herbizid gegen Unkräuter/Ungräser in Getreide
PAMIRA Rücknahmeaktion:
Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern können kostenlos an den Sammelstellen des Rücknahmesystems PAMIRA abgegeben werden. Zurückgenommen werden Pflanzenschutz-Kanister aus Kunststoff und Metall sowie Faltschachteln, Papier- und Kunststoff-Säcke. Die Verpackungen müssen restlos entleert, gespült, trocken und mit dem PAMIRA-Logo versehen sein. Die Deckel und sonstigen Verpackungen sind getrennt abzugeben. Behälter über 50 Liter müssen durchtrennt sein. Die Sauberkeit der Verpackungen wird bei der Annahme kontrolliert. Termine finden sie hier.
Produktbeschreibung
Herbizid mit sicherer Wirkung gegen Distel und Kornblume. Pointer SX lässt sich aufgrund seiner einfachen Mischbarkeit und breiten Zulassung als Problemlösung in nahezu jede Pflanzenschutzmaßnahme integrieren. Der Wirkstoff Tribenuron ist ein Sulfonylharnstoff aus der Gruppe der ALS-Hemmer. Die Wirkung tritt unmittelbar nach der Wirkstoffaufnahme ein, der Absterbeprozess der Unkräuter, und damit das Sichtbarwerden der Symptome, kann sich dagegen über mehrere Wochen erstrecken.
PDF Downloads
Achtung
Gefahrenhinweise:
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
- H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
- H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
- P302 + P352 + P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.
- P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P501 Inhalt/ Behälter einer zugelassenen Entsorgungsanlage gemäß den lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Bestimmungen zuführen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale:
- EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.