Gerade das Immunsystem von jungen Tieren ist nicht so widerstandsfähig und ein erhöhter Infektionsdruck kann zu Problemen im Stall führen. Eine gute und sorgfältige Desinfektion ist eine Grundvoraussetzung, damit später der Tierbestand gesund ist und weniger Probleme mit schwachen und anfälligen Schweinen im Stall auftreten. Somit sind die Tierverluste niedriger, die Behandlungskosten geringer und die Futterverwertung ist besser.
- Desinfektion gegen Bakterien, Viren und Pilze
- Desinfektion gegen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten
3. Wasserhygiene
Neben einer sehr guten Futterqualität sollte Schweinen Tränkewasser in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung haben. Eine hohe Keimbelastung im Tränkewasser kann sich negativ auf die Tiergesundheit und die Leistung auswirken.
Nutzen Sie unsere Hygienelösung für beste Tränkewasserqualiät
4. Füssigfütterungshygiene
Reinigungs- und Desinfektionsmanagement in Flüssigfütterungsanlagen
In Fließfutteranlagen ist die Ablagerung eines Biofilms (Fett- und Schleimschicht aus organischem Material) oft ein Problem. In diesen Rückständen können sich Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Pilze absetzten und vermehren. Diese Keime werden dann an das Futter abgegeben und gelangen durch die Verfütterung in den Verdauungstrakt der Tiere. Diese Mikroorganismen können die gesunde Darmflora der Tiere belasten und die Mastleistung und Fruchtbarkeit der Sauen beeinträchtigen. Ein professionelles Hygienemanagement für Flüssigfütterungsanlagen kann dazu beitragen, die Leistung und Gesundheit der Tiere zu optimieren. Bitte beachten Sie für das Hygienemanagement von Flüssigfütterungsanlagen folgende Vorgehensweise.
Schritt 1 - Reinigung: Im ersten Schritt muss eine gründliche Reinigung der organischen Rückstände in den Leitungen erfolgen. Dies ist die Grundvoraussetzung für eine sichere Desinfektion. Unsere Empfehlung ist das Produkt Calvatis calgonit RFS.
Schritt 2- Desinfektion: Nach einer sorgfältigen Reinigung muss auch immer der Desinfektionsschritt erfolgen. Als Desinfektionsmittel empfehlen wir Calvatis calgonit sporexalin.
5. Hygieneeinstreu
Hygieneeinstreu sollte eine möglichst hohe Feuchtigkeitsaufnahme besitzen, um Ammoniak zu binden und um eine rutschfeste Oberfläche zu gewährleisten. Eine keimreduzierende Wirkung von Einstreuprodukten erhöht zudem die Hygiene im Stall.
Bei uns finden Sie verschiedene Formen von Hygieneeinstreu und Ferkelpuder ganz nach Ihren Bedürfnissen.