
Raps – Blütenbehandlung
Aktuelle Maßnahmen im Detail
München, 24.4.2025 – Eine Blütenbehandlung wird in engen Rapsfruchtfolgen bei hohem Ertragsniveau obligatorisch empfohlen. Neben der Bekämpfung von Sclerotinia und Alternaria wird durch die Blütenbehandlung auch die Schotenplatzfestigkeit und der Ölgehalt positiv beeinflusst.
- Die Applikation erfolgt am besten in der Vollblüte, d. h. wenn die ersten Blütenblätter abfallen. Eine etwas frühere Applikation ist mit den aktuellen Fungiziden auch möglich.
- Die Wasseraufwandmenge sollte 300-400 l/ha betragen, um eine gute Durchdringung und Benetzung des Bestands zu erzielen. Auf eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 5-6 km/h ist zu achten.
- Sinnvoll ist es in den Abendstunden zu fahren, da der Raps dann biegsamer ist.
Aus Sicht des Bienenschutzes ist dieser Termin ebenfalls zu bevorzugen.
Fungizidempfehlungen:
- 0,5 kg/ha Treso, B4. Bleibt in Mischung mit bienenungefährlichen Insektiziden B4.
- 0,8 l/ha Cantus Ultra, B4. Bleibt in Mischung mit bienenungefährlichen Insektiziden B4.
- 1,0 l/ha Propulse, B4. Tankmischung mit bienenungefährlichen Pyrethroiden --> B2! --> Anwendung nur nach dem Bienenflug bis 23.00 Uhr.
Die Zugabe von ca. 15 kg Stickstoff zur Blütenspritzung (AHL, Harnstoff aufgelöst) und Bor (z. B. 1,0 l/ha YaraAmplix Flostrel mit zusätzlichem Phosphor und Algenextrakt) unterstützen den Schotenansatz und ergänzen den Nährstoffbedarf der wachsenden Schoten.
Schädlinge
Schädlinge in der Blüte sind in der Regel der Kohlschotenrüssler und die Kohlschotenmücke, wobei der Kohlschotenrüssler durch seine Einstiche der Kohlschotenmücke die Möglichkeit für die Eiablage ermöglicht. Erste Kontrollen lassen vermuten, dass der Kohlschotenrüssler in diesem Jahr häufiger in Erscheinung tritt. Die Schäden sind häufig im Randbereich am stärksten ausgeprägt.
Zur Bekämpfung des Kohlschotenrüsslers und der Kohlschotenmücke nach Schwellenüberschreitung stehen z. B. Karate Zeon, Troid oder Mavrik / Evure zur Verfügung.
Dem Bienenschutz muss in diesem Fall besondere Beachtung geschenkt werden!
Nachzulesen auch in unserer Broschüre Praktischer Pflanzenbau Frühjahr 2025, S. 85 unten!
Unsere Produktempfehlungen
Kontakt BayWa Pflanzenbauberatung
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen im Pflanzenbau oder der Agrartechnik? Dann nutzen Sie doch einfach unser Anfrageformular! Schildern Sie uns Ihr Anliegen gerne so detailliert wie möglich.