Hochwertige Zusatzprodukte verbessern die Vitalität, Kondition und Abwehrkräfte Ihrer Tiere erheblich.
Kaninchen gesund und artgerecht füttern
Die Hauskaninchen stammen alle von den Wildkaninchen ab und zeigen im Wesentlichen dasselbe Verhalten und ähnliche Ansprüche an die Fütterung.
Bei der Ernährung sollten ein paar wichtige Kriterien erfüllt sein:
Ausreichend Ballaststoffe, genügend Nährstoffe und die notwendigen Wirk- und Vitalstoffe. Zudem ist entscheidend ob es darum geht, Ausstellungstiere in die gewünschte Kondition zu bringen, Jungtiere während der kritischen Absetzphase optimal zu versorgen, Häsinnen mit eiweißreicher Mischung für mehr Milchleistung anzuregen oder den Erhaltungsbedarf von Kaninchen während der Zuchtruhe zu sichern.
Im ersten Falle sind ideales Gewicht ohne Verfettung und ein dichtes, glänzendes Fell das Ziel, bei den Jungtieren ist ein geringer Stärkegehalt mit ausreichend Rohfaser und leichtverdaulichem Eiweiß notwendig, für Häsinnen ist eine energie- und eiweißreiche Mischung mit einem hohen Gehalt an Vitalstoffen erforderlich und für den Erhaltungsbedarf ist eine ausgewogenen Grundversorgung mit Vitalstoffen und Nährstoffen sinnvoll.
In sämtlichen Fällen gilt, dass die richtige Fütterung Voraussetzung für die Realisierung des im Erbgut veranlagten Leistungspotentials ist.
Was ist bei der Fütterung zu beachten:
Das Kaninchen ist dank seiner Verdauungsphysiologie in der Lage, rohfaserreiches Futter (Gras, Heu, Gemüse etc. ) zu verwerten. Als alleinige Futterquelle genügt Raufutter jedoch für das Hauskaninchen nicht. Dieses hat im Laufe der Domestikation höhere Ansprüche an die Nährstoffversorgung entwickelt als seine frei lebenden Vorfahren, zudem fehlt ihm die Möglichkeit, sich seine Futterpflanzen auszusuchen.
Geblieben ist jedoch der Bedarf an Ballaststoffen, die durch eine angemessene Ergänzung mit Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und energiereichen Komponenten, für eine vollwertige Ernährung sorgen.
Das Heu, besonders älteres, bodengetrocknetes Heu bildet die Hauptnahrung und muss jederzeit frei zur Verfügung stehen. Es sollte mindestens 6 bis 8 Wochen gelagert sein.
Achtung: Eiweißreiches Belüftungsheu oder frisches, ungelagertes Heu führt zu schwerwiegenden Verdauungsstörungen!
Allgemeine Fütterungsempfehlungen:
- Vermeiden Sie plötzliche Futterumstellungen! Vermischen Sie die Futter zunächst und tauschen Sie die Futtermischungen langsam gegeneinander aus.
- Achten Sie auf regelmäßige Fütterungszeiten. Kaninchen sind von Natur aus Dauerfresser. Damit die Verdauung optimal abläuft, sollte grundsätzlich Futter (Pellets und Raufutter wie beispielsweise Heu bzw. Stroh) zur Verfügung stehen.
- Stellen Sie täglich frisches Trinkwasser zur freien Verfügung
Alle Produkte finden Sie in unserem BayWa Online Shop.