Hydrauliköl
Hydrauliköl wird zur Übertragung von Energie verwendet. Mithilfe einer Flüssigkeit wird Druck erzeugt und in mechanische Energie umgewandelt. Eingesetzt wird die Hydraulikflüssigkeit in verschiedenen Hydrauliksystemen, Bremsanlagen oder Kupplungen von Nutzfahrzeugen. Hydrauliköle sind neben Motoröl der zweitgrößte Bereich der Schmiermittel. Wenn Sie mehr über Hydrauliköl erfahren möchten, lesen Sie in unserer Kaufberatung weiter.
Gebinde | 208 l |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 |
Verpackung | Fass |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |


Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 - 68 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 - 68 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |
Gebinde | 208 l |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |
Verpackung | Fass |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 68 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 - 68 |
Gebinde | 205 l |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 - 68 |
Verpackung | Fass |

Viskosität ISO VG | ISO VG 22 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 - 68 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 32 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 10 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 68 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 |
SAE-Klasse | SAE 10W-30 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 46 - 100 |
Viskosität ISO VG | ISO VG 68 |

Hydrauliköl – ein zuverlässiger Helfer
In welchen Bereichen wird Hydrauliköl verwendet und welche Funktion hat es?Hydrauliköl ist ein zuverlässiger Helfer, um Druck in einem Hydrauliksystem gleichmäßig aufzubauen und zu übertragen. Neben der Hauptaufgabe der Druckübertragung schützt das eingesetzte Öl durch Schmierung die beweglichen Teile vor Verschleiß.
Der Abtransport von Wärme aus dem Hydrauliksystem bietet zudem eine wichtige Kühlfunktion. Ebenso trägt das Hydraulikfluid zur Reinigung des Systems bei und entfernt dabei Schmutzpartikel. Mit den richtig zugesetzten Additiven kann es außerdem Korrosionsschutz bieten und zur Pflege der Dichtungen beitragen.
Hydraulikflüssigkeiten leisten ihren Dienst in Land- und Forstmaschinen, Kommunalfahrzeugen, PKW und LKW oder Maschinen auf dem Bau.
In folgenden Bereichen wird Hydrauliköl eingesetzt:
Bereich: | In welchen Anwendungen? |
---|---|
Schwere Maschine |
Baggern, Bulldozern, Baugeräte, um die Hydraulikzylinder zu schmieren |
Fahrzeuge | In Bremssystemen und Lenkungen von Lastkraftwagen, Bau- und Landmaschinen |
Landwirtschaft | Traktoren, Land- und Forstmaschinen |
Luftfahrt | In Flugzeugen werden spezielle Hydrauliksysteme für die Steuerung der Flugklappen und anderen Komponenten verwendet |
Marineindustrie | Schiffe und Boote nutzen Hydrauliköl für ihre Steuerungssysteme und Kräne |
Industrieanlagen | Pressen, Spritzgießmaschinen und anderen industriellen Geräten |
Werkzeuge | Hydraulische Werkzeuge wie z.B. Hydraulische Pressen, Hydraulische Scheren und Hand- und Fußbetätigte Werkzeuge |
Ersatzteile mit Hydraulikeinsatz | Hydraulikpumpen, Hydraulikzylinder, Hydraulikmotoren, Steuerventile und Verteilerplatten, Filterelemente und Ölfilter, Dichtungen und Dichtungssätze, Hydraulikleitungen und Kupplungen |
Welche Arten von Hydrauliköl gibt es? Wie unterscheiden Sie sich?
Wie die meisten Schmierstoffe auch, besteht das Hydrauliköl in der Regel aus einer Mischung von Grundölen und Additiven. Durch die Zusammensetzung, sprich das Verhältnis und die Eigenschaften der eingesetzten Komponenten, wird das Hydraulikfluid auf die vorgesehenen Einsatzgebiete entsprechend aufgebaut.
Bezeichnungen, Anforderungen und Leistungsfähigkeit der Fluide werden in Tests, Prüfmethoden und Normen nach ISO 6743/4, DIN 51502, DIN 51 524 oder DIN 51 517 dargestellt und geprüft. Hydrauliköle werden in die Kategorien HLP, HL, H oder HLPD, HVLP und HVLPD eingeteilt. Darüber hinaus werden Schadenskraftstufen nach DIN 51354-2 ermittelt. Die Schadenskraftstufen bei Hydrauliköl sagen das Maß der Belastbarkeit in Hinblick auf Verschleißschutz und Fressverhalten (plötzlicher Versagenspunkt bei hoher Belastung) aus.
Arten von Hydrauliköl | Beschreibung | DIN und ISO |
---|---|---|
H | Sind meist Hydrauliköle ohne Additive und sind nicht mehr im Einsatz | DIN 51517 Teil 1 und ISO 6743/4 |
HL |
Sind Hydrauliköle zur Verbesserung der Alterungsstabilität und des Korrosionsschutzes. Auch diese Hydrauliköle verlieren zunehmend an Bedeutung |
DIN 51524 Teil 1 und ISO 6743/4 |
HLP | Standard-Hydrauliköl | DIN 51524 Teil 2 |
HLPD | Resistenter gegen Schmutz und Wasser | DIN 51524 Teil 2 |
HVLP | Temperaturbeständiger | DIN51524 Teil 3 |
HVLPD | Temperaturbeständiger und resistenter gegen Schmutz und Wasser | DIN 51524 Teil 3 |
HEES | Biologisch abbaubar | VDMA 24568 Tabelle 2
ISO 15380 HEES |
Welche Vorteile bietet Hydrauliköl
Arten von Hydrauliköl | Vorteile | Temperaturbereich |
---|---|---|
H | - | - |
HL | - | - |
HLP | Gute Schmiereigenschaften, Schutz vor Verschleiß und Korrosion | -20°C bis +80°C |
HLPD | Zusätzlicher Schutz vor Verunreinigungen, längere Lebensdauer | -20°C bis +80°C |
HVLP | Hohe Viskositätsstabilität, geeignet für extreme Temperaturen | -35°C bis +120°C |
HVLPD | Kombination aus hoher Temperaturbeständigkeit und Schutz vor Verunreinigungen | -35°C bis +120°C |
HEES | Schnell biologisch abbaubar | - |
Schwer entflammbare Hydrauliköle
Schwer entflammbare Öle werden nach DIN 51502 und ISO 12922 klassifiziert und haben die Kennbuchstaben HFA, HFA E, HFA S, HFB, HFC und HFC E für wasserhaltige Fluide und verschiedene HFD-Produkte als wasserfreie Öle.
Umweltfreundliche Hydrauliköle
Dem Umweltschutz geschuldet nimmt der Einsatz an biologisch schnell abbaubaren Hydraulikölen glücklicherweise stetig zu. Hier unterscheidet man in HETG, HEES, HEPR und HEPG. TECTROL hat hier eine große Auswahl an umweltfreundlichen Schmierstoffen im Sortiment.
- HETG-Hydrauliköle: steht für wasserunlösliche Öle auf Basis nachwachsender Rohstoffe pflanzlicher bzw. tierischer Herkunft. Diese Öle weisen hervorragende Schmiereigenschaften auf. Gleichzeitig sind sie aber nicht hochtemperaturstabil. Außerhalb eines Systems neigen manche HETG-Hydrauliköle zu Verklebungen und festen Belägen, die schwer zu entfernen sind.
- HEES-Hydrauliköle: basieren auf synthetischen Estern (nach VDMA 24568, Tabelle 2) und sind in gesättigte und teilweise ungesättigte Ester unterteilt. Auch diese Öle basieren auf nachwachsenden Rohstoffen. Die Zusammensetzung beeinflusst die Standzeit des Öles (Ölverweilzeit) insbesondere bei Kontakt mit Wasser und hohen Temperaturen. HEES-Hydrauliköle gelten als Stand der Technik als führend, wenn es um technische Höchstleistung, lange Ölwechselintervalle und biologische Abbaubarkeit geht.
- HEPG-Hydrauliköle: basieren auf Polyalkylenglykole und bieten teilweise einen besseren Verschleißschutz als HEES-Hydrauliköle. Im Hinblick auf die Natur und Gewässerschutz haben sie jedoch einen Nachteil: Polyglykole sind wassermischbar und damit im Falle eines Ölunfalles bzw. einer Ölhavarie nicht mehr aus dem Wasser zu entnehmen. HEES-Hydrauliköle schwimmen als eine Art Ölauge auf dem Wasser.
- HEPR-Hydrauliköle: sind ebenfalls biologisch abbaubare Hydraulikfluide, welche auf Polyalphaolefine (Synthetische Kohlenwasserstoffe) aufgebaut sind. Die Umweltverträglichkeit dieser Hydrauliköle ist umstritten, da PAO-basierte Produkte nicht eindeutig als biologisch sinnvoll gelten. Daher bietet TECTROL ein HEPR Hydrauliköl auf Basis nachwachsender Rohstoffe an.
Im Bereich der biologisch abbaubaren Öle können einige wichtige, Marktführende Marken genannt werden. Neben Panolin und Tectrol TERRA HYD sind Produkte der Planto reihe zu erwähnen, welche Sie bei uns gerne Anfragen können.
Lebensmittelverträgliche Hydrauliköle
Lebensmittelverträgliche Hydrauliköle werden gemäß Hygienerichtlinien in die Kategorien H1 bzw. H2 eingestuft. Die Zulassung der lebensmittelverträglichen Hydrauliköle erfolgt durch die FDA (Food and Drug Administration, USA) und 2probity in Schweden.
- H1 ist die Kennzeichnung für lebensmittelgerechte Schmierstoffe, welche in der Produktion von Lebensmitteln unbeabsichtigt oder technisch unvermeidbar Kontakt zu Lebensmittel haben.
- H2 ist die Kennzeichnung für Schmierstoffe, welche in der Lebensmittelindustrie z.B. in geschlossenen Systemen zugelassen sind, aber keinen Kontakt zu Lebensmitteln haben dürfen.
Gemäß dem islamischen Ritus dürfen nur Lebensmittel gegessen werden, die „rituell rein“ und zugelassen sind. Dies wird durch die Bezeichnung „halal“ gekennzeichnet. Mit dieser Bezeichnung sind manche Schmierstoffe mit der Einstufung H1 Schmierstoffe ergänzend freigegeben. Dies kann allerdings nur nach einer Halal-Zertifizierung erfolgen.

Was ist STOU und UTTO?
STOU (Super Tractor Oil Universal) und UTTO (Universal Tractor Transmission Oil) sind spezielle Hydrauliköle, die vor allem in der Landwirtschaft und bei Nutzfahrzeugen eingesetzt werden. Die detaillierten Einsatzbereiche und Eigenschaften der beiden Typen sind wie folgt:
Einsatzbereiche und Eigenschaften - STOU-Super Tractor Oil Universal:
- Motoren (nur ohne Abgasnachbehandlung)
- Getriebe
- Hydrauliksysteme
- Achsantriebe
- Nasse Bremsen in Traktoren und Landmaschinen
- Typische Viskositäten: SAE 10W-30, SAE 10W-40 oder 15W-40
- Normen / Freigaben: API, ACEA verschiedene OEM-Freigaben (z.B. John Deere, Massey Ferguson)
Einsatzbereiche UTTO - Universal Tractor Transmission Oil:
- Getriebe
- Hydrauliksysteme
- Achsantriebe und nasse Bremsen in Traktoren und Landmaschinen
- Nicht für den Motor geeignet
- Typische Viskosität: ISO VG 46–68
- Normen/Freigaben: ZF, CNH, John Deere JDM J20C/D, Massey Ferguson M1145/M1143
Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale:
Merkmal | STOU | UTTO |
---|---|---|
Einsatz im Motor | Ja | Nein |
Einsatz im Getriebe | Ja | Ja |
Einsatz in Hydraulik | Ja | Ja |
Einsatz bei nassen Bremsen | Ja | Ja |
Vorteil | Universell einsetzbar | Speziell für Getriebe & Hydraulik |
Additive im Hydrauliköl
Um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Hydrauliksysteme zu verbessern, werden dem Grundöl Additive zugesetzt. Beispielsweise werden Verschleißschutzadditive hinzugefügt, um die Schmierwirkung zu verbessern. Dadurch werden Triboschichten gebildet, um die Reibung weiter zu senken, Ruckgleiten zu reduzieren und Oberflächen zu schützen.
Folgende Arten von Additiven kommen zum Einsatz:
- Verschleißschutzadditive (Anti-Wear, AW)
- Korrosionsschutzadditive
- Viskositätsindex-Verbesserer
- Demulgatoren
- Schaumverhinderer (Antifoam)
- Reinigungs- und Dispergieradditive
Viskosität und ihre physikalischen Kennziffern
Die Fließfähigkeit, auch Viskosität genannt, wird gemäß ISO 3448 durch den Viscosity Grade ISO-VG dargestellt. Je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger ist das Hydrauliköl bei 40°C. Je höher der Wert, desto zähflüssiger ist das Hydrauliköl. Man spricht hier auch von einer kinematischen Viskosität. Die kinematische Viskosität wird in Quadratmillimetern pro Sekunde (mm²/s) gemessen. Der Viskositätsindex (VI) bestimmt wie sich die Viskosität mit der Temperatur verändert.
Bei einem hohen Viskositätsindex bleibt die Fließfähigkeit über einen großen Temperaturbereich hinweg weitgehend konstant. Abhängig von der Zähflüssigkeit des Hydrauliköls kann die Reibung im Schmiersystem beeinflusst und reduziert werden. Daher sorgt ein stabiler Viskositätsindex dafür, dass das Hydrauliköl bei Temperaturveränderungen nicht zu dünn oder dick wird.
Die Auswahl des richtigen Hydrauliköls ist bei wechselnden Temperaturen besonders wichtig. Ein ungeeignetes Öl kann bei Kälte zu zähflüssig und bei Hitze zu dünnflüssig sein. Aus diesem Grund wird empfohlen bei wechselnden Temperaturen die Kategorie HVLP-Hydrauliköl einzusetzen.
Hydrauliköl wird in folgende Viskositätsklassen kategorisiert:
ISO VG Klasse | Kinematische Viskosität bei 40 °C (mm²/s) |
---|---|
ISO-VG 15 | ca. 15 |
ISO-VG 22 | ca. 22 |
ISO-VG 32 | ca. 32 |
ISO-VG 46 | ca. 46 |
ISO-VG 68 | ca. 68 |
ISO-VG 100 | ca. 100 |
ISO-VG 150 | ca. 150 |
Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Hydrauliköl?
Qualitätsunterschiede bei Hydraulikölen bzw. Hydraulikfluiden wirken sich auf die Leistung, Lebensdauer und auf die Eignung für verschiedene Anwendungen aus. Die Basisölqualität von Hydraulikfluiden wir in folgende 3 Qualitätsarten kategorisiert:
Art der Basisölqualität | Merkmale |
Mineralölbasiert | Standardqualität, kostengünstig, begrenzte Oxidationsstabilität |
Synthetisch, HC, PAO, Ester | Höhere thermische Stabilität, bessere Viskositätskontrolle, längere Lebensdauer |
Biologisch abbaubar, HETG, HEES | Speziell für umweltsensible Bereiche, für spezielle Anforderungen |
Ratgeber Hydrauliköl
Kategorien HLP vs. HVLP
Der Unterschied zwischen den Kategorien Hydrauliköl HLP und HVLP liegt vor allem in der Temperaturstabilität und dem Viskositätsverhalten. Während HLP ein Hydraulikfluid mit Verschleißschutz ist, weist HVLP einen hohen Viskositätsindex auf. Dadurch sind die beiden Kategorien für unterschiedliche Einsatzbereiche vorgesehen.
HLP- Hydrauliköle sind für konstante Temperaturen konzipiert und werden daher in stationären Anlagen, der Industriehydraulik, in Pressen oder Werkzeugmaschinen eingesetzt.
Erhältlich sind HLP-Artikel als:
- TECTROL HLP 10 ISO VG 10 Hydrauliköl, demulgierend, für niedrige Temperaturen
- TECTROL HLP 22 ISO VG 22 Hydrauliköl, demulgierend, für niedrige Temperaturen
- TECTROL HLP 32 ISO VG 32 Hydrauliköl, demulgierend
- TECTROL HLP 46 ISO VG 46 Hydrauliköl, demulgierend
- TECTROL HLP 68 ISO VG 68 Hydrauliköl, demulgierend, für hohe Temperaturen
Die Kategorie HVLP-Hydrauliköle bietet eine bessere Schmierung bei Temperaturschwankungen und kommt daher in mobilen Maschinen, der Bau- und Landtechnik sowie in Anwendungen mit wechselnden Umgebungstemperaturen zum Einsatz.
HVLP-Hydrauliköle sind als folgende Artikel erhältlich:
- TECTROL HVLP 32 ISO VG 32 Hydrauliköl, zinkhaltig, demulgierend
- TECTROL HVLP 46 ISO VG 46 Hydrauliköl, zinkhaltig, demulgierend
- TECTROL HVLP 46 VI 180 205 l Fass ISO VG 32 - 68 Hydrauliköl, zinkhaltig, hoher Viskositätsindex, breites Einsatzspektrum
- TECTROL HVLP 68 ISO VG 68 Hydrauliköl, demulgierend, für hohe Temperaturen
- TECTROL HVLP 1030 ISO VG 46 - 100 – SAE 10W-30 Hydrauliköl, Mehrbereichs-Hydrauliköl, mineralisch
Wo fülle ich Hydrauliköl nach?
Hydrauliköl wird im Hydraulikölbehälter nachgefüllt. Dieser befindet sich meist in der Nähe des Hydraulikzylinders oder ist direkt in das Hydrauliksystem integriert.
Wann muss ich das Hydrauliköl im Holzspalter wechseln? Und was ist dabei zu beachten?
Was ist beim Wechseln von Hydrauliköl im Holzspalter zu beachten?
Wie oft ein Hydrauliköl im Holzspalter gewechselt werden muss, ist dem Handbuch zu entnehmen. Es wird jedoch empfohlen die erste Prüfung bei ca. 50 Betriebsstunden vorzunehmen und anschließend 1-mal jährlich auszutauschen oder nach 150 Betriebsstunden.
Folgendes ist zu beachten:
1.) Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand Ihres Holzspalters
2.) Stellen Sie sicher, dass das Öl sauber ist und keine Verunreinigungen enthält
Welches Hydrauliköl ist das richtige für meinen Holzspalter?
In der Regel werden für handelsübliche Holzspalter mineralölbasierte HLP 22, HLP 32 oder auch HLP 46 Hydrauliköle verwendet. Meist wird ein Holzspalter mit einem HLP 46 geschmiert. Welche Hydraulikflüssigkeit speziell für Ihren Holzspalter empfohlen wird, ist der Bedienungsanleitung Ihres gekauften Holzspalters zu entnehmen. Die Wahl des passenden Hydrauliköls hat indirekten Einfluss auf die Spaltkraft, da sie vom Viskositätsverhalten, der Temperaturstabilität und den Additiven des Öls abhängt.
Die Zahl hinter dem Kürzel HLP beschreibt die Viskosität und somit die Dünn- oder Dickflüssigkeit des Hydrauliköls in Ihrem Holzspalter. Das HLP 22 ist beispielsweise dünnflüssiger als das HLP 46.
In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Hydraulikölen der Marke TECTROL für Ihren Holzspalter. Erhältlich sind: HLP 22, HLP 32, HLP 46 und HVLP 46 als 20 L Gebinde, 60 l Fass, 205 l Fass, IBC und als lose Ware.

Was ist die Besonderheit an Stoßdämpferöl?
Stoßdämpferöle weisen besondere Eigenschaften auf, wie Verbesserung der Alterungsstabilität, Verschleiß- und Korrosionsschutz sowie ein gutes Tieftemperaturverhalten. Stoßdämpferöle werden auch als Gabelöle bezeichnet und besitzen gute Gleiteigenschaften. Häufig besitzen sie eine niedrigere Viskositätsklasse, zum Beispiel ISO VG 15 /22.
Gabelöl bzw. Stoßdämpferöl kann im industriellen Bereich auch als Hydrauliköl eingesetzt werden. Hauptsächlich findet Stoßdämpferöl Verwendung in Stoßdämpfern und Fahrwerksfederbeinen von PKWs, Motorrädern und Nutzfahrzeugen aller Art. Die Aufgabe von Stoßdämpferöl besteht darin, die Schwingungen und Bewegungen der Federung zu dämpfen, um Fahrstabilität und Fahrkomfort zu gewährleisten.
Inhalte von Hydrauliköl – Aus welcher Chemischen Zusammensetzung bestehen diese?
Die Inhaltsstoffe von Hydrauliköl sind vielseitig – abhängig von den unterschiedlichen Produktkategorien. Beispielsweise wird Ester synthetischen Ölen für eine bessere Temperaturstabilität zugesetzt. Feuerbeständige Hydrauliköle erhalten zum Teil Glykol als Zusatz, wenn es sich um ein wasserhaltiges Medium handelt. Für Anwendungen mit hohen Anforderungen wird Silikon beigemischt.
Spezielle Hydrauliköle wie lebensmittelverträgliche Hydrauliköle basieren auf Weißöl oder Polyalphaolefinen (PAO), biologisch abbaubare Öle wie HETG sind pflanzlich, HEES besteht aus synthetischem Ester, HEPR beinhaltet Polyalphaolefine (PAO), HEPG wird Polyglykol zugesetzt.
Wie wirkt sich Reibung bei Hydrauliköl aus?
Wie beeinflusst Reibung die Systemleistung? Geringe Reibung hat zur Folge, dass eine höhere Energieeffizienz herrscht und weniger Wärmeentwicklung. Liegt eine Optimale Schmierung vor, kann die Lebensdauer der Komponenten und Bauteile verlängert werden. Wird hingegen ein ungeeignetes Hydrauliköl verwendet, kommt es zu erhöhter Reibung und verstärktem Verschleiß.
Was ist Haftreibung bei Hydrauliköl?
Haftreibung in hydraulischen Systemen ist eine wichtige Eigenschaft von Dichtungen. Dichtungen haben die Funktion, das Hydrauliköl im System zu halten und den Druck aufrechtzuerhalten. Steht eine hydraulische Anlage längere Zeit still, kann der Ölfilm in den Dichtungen verdrängt werden.
Wird die Anlage nach längerer Stillstandszeit wieder in Betrieb genommen, gleitet die Anlage zunächst auf trockener Oberfläche. Dies führt zu einem erhöhten Kraftaufwand und kann den Verschleiß der Komponenten bzw. Bauteile begünstigen.
Welchen Zubehör bietet die BayWa für Hydrauliköl?
Mit dem TECTROL UNIVERSAL ANALYSE-SYSTEM können Sie Ihr Hydrauliköl regelmäßig analysieren und die Qualität Ihres Hydrauliköls testen lassen.
Darüber hinaus liefert Ihnen das Tectrol UNIVERSAL-ANALYSESET wichtige Informationen, um Wartungs- und Reparaturarbeiten besser zu planen, Schäden vorzubeugen und Einsatzzeiten zu optimieren. Das TECTROL UNIVERSAL-ANALYSESET beinhaltet ein Probengefäß inkl. Probebegleitschein, voradressierter Rückumschlag sowie ein vorbezahltes Versandetikett.
Im Überblick: Vorteile vom TECTROL UNIVERSAL ANALYSE-SYSTEM
Vorteil | Nutzen |
---|---|
Genaue Standzeitbestimmung | Optimierte Wartungsintervalle |
Definierter Ölwechselintervall | Kostenersparnis |
Frühzeitige Verschleißermittlung | Verlängerte Lebensdauer der Komponenten |
Umfangreiche Untersuchungen | Sicherheit für die weitere Verwendung |
Wie ist die Preisspanne bei Hydrauliköl?
Die Preise für Hydrauliköl variieren je nach Art des Hydrauliköls, Gebinde Größe und Hersteller. Da Hydrauliköl einen hohen Anteil an Grundölen aufweist, wirken sich Schwankungen bei den Rohölpreisen direkt auf die Herstellungskosten aus. In der Regel ist der Grundpreis bei Kleingebinden wie 1 Liter, 5 Liter, 20 Liter oder 60 Liter Gebinde höher als bei größeren Verpackungseinheiten wie 205 Liter Fässern oder IBCs.
Auf dem Hydraulikölmarkt sind zahlreiche Artikel für unterschiedliche Anwendung erhältlich. Neben Standard-Hydraulikölen wie HLP 46 oder HVLP 46 gibt es auch:
- Biologisch abbaubare Hydrauliköle, z.B. TECTROL TERRA HYD S, ISO VG 32 – 68
- CO₂ - reduzierte Hydrauliköle aus der Kreislaufwirtschaft, z.B. re:HYD 46, re:HYD 10 oder re:HYD HV ISO VG 32 – 68
Zudem bieten viele namhafte Hersteller hochwertige Hydrauliköle an, darunter Castrol, Shell, Total, Exxon Mobil, Liqui Moly, Eurolub und Addinol.
Hydrauliköl® Kanister, Fass & Co. – Verfügbare Mengen & Gebinde Größen
Hydrauliköl ist in verschiedenen Gebinde Größen erhältlich – als 1 Liter Gebinde, 20 Liter Kanister, 205 Liter Fass, IBC oder lose. Unser umfangreiches Sortiment umfasst unter anderem Hydrauliköl HLP 46 im 60 Liter oder auch als 20 Liter Gebinde. Bestellen Sie bequem online aus unserem breiten Angebot an Hydrauliköl für Ihre Land- und Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, Produktion und Werkstatt – für höchste Anforderungen speziell für Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen.
Wo kann ich Hydrauliköl in der Nähe kaufen?
Kaufen Sie Hydrauliköl online, vor Ort oder wenden Sie sich an unser Schmierstoffzentrum. Nutzen Sie auch unsere Standortsuche, um den passenden Verkaufsstandort zu finden. BayWa Standortsuche: Finden Sie Ihren nächsten BayWa Standort!