
Offenstall & Offenfrontstall für Rinder
Außenklimaställe wie der Offenstall oder der Offenfrontstall bieten Rindern und Milchkühen eine artgerechte Haltung mit viel Bewegungsfreiheit und frischer Luft, ähnlich der Weidehaltung mit Weidegang und Auslauf über Laufhöfe vor dem Stall. Rinderoffenställe sind in der Regel kostengünstiger zu bauen und zu unterhalten.
Offenställe haben sich vor allem in der Milchviehhaltung bewährt. Sie zeichnen sich durch große Öffnungen auf einer oder mehreren Seiten aus oder sind komplett offen. In der Offenstallhaltung können sich die Tiere sowohl im Winter als auch im Sommer entsprechend ihren natürlichen Bedürfnissen verhalten, da das Stallklima im Rückzugsbereich des Kuhstalls dem Außenklima im Freiland sehr ähnlich ist.
Mit unseren Stallbau-Experten haben Sie als Landwirt einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, um die Anforderungen an das Stallsystem – hier Offenstallhaltung von Rindern – bei der Standortwahl und in der Praxis zu erfüllen.
Bester BayWa-Service rund um die Rinderaufstallung
Wenn es um den Bau und die Ausstattung Ihres Rinderstalls geht, sind wir Ihr kompetenter Partner. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Landwirtschaft bieten wir Ihnen passgenaue Lösungen für ein erfolgreiches Stallbau-Projekt. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten stehen Ihnen auch bei allen Fragen rund um Rinderfutter, Tiergesundheit und Hygiene zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Alternativ können Sie auch einen unserer BayWa-Standorte besuchen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Rinderhaltung zu finden.
Offenstall für Rinder – Kurz vorgestellt
Gutes Stallklima und Liegekomfort sind wichtige Anforderungen für das Stallkonzept. Der Anbindestall war für lange Zeit die vorherrschende Haltungsform für Milchkühe. Der Offenstall, Offenfrontstall und weitere Arten von Außenklimaställen ermöglichen dagegen eine ideale und artgerechte Haltung der Rinder. Die Tiere können ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben, da ständiger Weidegang und Rückzugsmöglichkeiten im geschützten Liegebereich gegeben sind. Erfahren Sie hier, welche Aspekte bei der Planung und Gestaltung zum Wohlbefinden der Kühe beitragen.
Vorteile und Nachteile beim Offenstall für Rinder
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✔ Bewegungsfreiheit fördern; trägt zum Wohlbefinden und gutem Wachstum bei
✔ Frischluft und Kühle im Stall gewährleistet
✔ offene Bauweise reduziert Stress
✔ Liegebereich freie Platzwahl ohne Rangelei
✔ soziales Verhalten verbessert
✔ verringert das Risiko von Krankheiten
✔ Milchkühe aus Offenstall-Haltung erzielen gutes Melkergebnisse in der Gruppe
✔ ökologische Aspekte berücksichtigt (Biodiversität, Tierhaltung) |
✖ Tiere eventuell schwieriger zu beobachten
✖ Rangordnung in der Herde kann Unruhe hervorrufen
✖ Verletzungsgefahr
✖ im Sommer ist auf ausreichend Beschattung mit Luftbewegung zu achten
✖ im Winter auf frostsichere Wasserversorgung, beheizten Melkplatz achten
✖ Laufhof im Freien |
Planung und Bau eines Offenstalls
Anforderungen an Außenklimaställe bzw. Offenställe für Rinder und Milchkühe
Die Standortwahl hängt in erster Linie vom Weidezugang ab: Der Stall sollte in der Nähe von Weideflächen liegen, damit die Tiere diese leicht erreichen können, und so gelegen sein, dass er Schutz vor extremen Witterungsbedingungen bietet. Ein Offenstall oder Offenfrontstall, oft auch als Minimalstall bezeichnet, bietet diese Möglichkeit, da das freistehende Stallgebäude über offene Seiten verfügt, die den Tieren freien Zugang zu Außenbereichen wie Weiden oder Ausläufen ermöglichen. Jedem Rind steht somit genügend Platz zur Verfügung.
Offenställe für Kühe sind kostengünstiger zu bauen als geschlossene Ställe, da das Stallsystem durch einen abschnittsweisen offenen Unterstand bestimmt wird. Die Stallplanung kann je nach Bedarf und Tieranzahl angepasst werden. Offenställe haben sich insbesondere in der Mutterkuhhaltung, bei Mastvieh und Mastbullen durchgesetzt. Auch Jungvieh und Färsen sind für diese Haltungsform geeignet. Bei der Mutterkuhhaltung sind üblicherweise kleinere bis mittlere Gruppen von zehn bis 100 Kühen mit Kälbern im Offenstall untergebracht, bei Mastrindern beziehungsweise Mastbullen 20 bis 200 Tiere. Je nach Betriebsgröße sind auch größere Bestände möglich.
- Offenstall: Eine oder mehrere Seiten sind ganz oder teilweise offen, im äußersten Fall nur mit einem Dach als Regen- und Sonnenschutz. Auch angrenzende Gebäude, Hecken oder Windschutznetze schaffen zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten für die Rinder, um geschützte oder wandnahe Liegebereiche aufzusuchen.
- Offenfrontstall: Nur eine Stallseite – meist die Frontseite – ist ganz oder teilweise offen.
Diese offene Haltungsform fördert den Bewegungsdrang und das Sozialverhalten der Tiere, da sie sich frei bewegen und ihre Liegeposition beliebig variieren können.

Ausstattung des Offenstalls
Ein gut geplanter und ausgestatteter Stall kann das Tierwohl erheblich verbessern und gleichzeitig die Betriebseffizienz steigern. Die saisonale Anpassung sowohl für den Sommer als auch für den Winter ist ein wichtiger Teilaspekt, um den Tieren im Offenstall ganzjährig ideale Bedingungen zu verschaffen. Unsere modernen Entmistungssysteme und automatischen Fütterungslösungen tragen zur Effizienz bei.
Rinderaufstallung für mehr Tierwohl
Von der optimalen Stalleinrichtung bis zum abgestimmten Stallmanagement, das die Bedürfnisse und Laufwege der Tiere ebenso berücksichtigt wie die Arbeitsabläufe im Betrieb. Dies trägt sowohl zum Wohlbefinden der Herde als auch zur Sicherheit im Stall bei. Regelmäßige Gesundheitschecks und eine ausgewogene Fütterung sind essenziell für das Wohlergehen der Tiere.
In größeren Ställen kann manuelle Hilfe erforderlich sein, um alle Bereiche sauber zu halten. Moderne Entmistungstechnik zur Reinigung und Pflege verbessert die Stallhygiene und letztlich die Tiergesundheit, die Arbeitsbelastung wird zu dem verringert. Sprechen Sie mit unseren Beratern, um Stalleinrichtung und Stalltechnik für Offenställe aufeinander abzustimmen.
Stalleinrichtung für Offenstall und Offenfrontställe
Der Stalltyp Offenstall ist ähnlich eingerichtet wie der übliche Boxenlaufstall, in dem sich die Kühe frei bewegen können. Zur Standardausrüstung gehören:
- separater Futterplatz oder Futtertisch: Vor dem Futterplatz können die Kühe durch ein Fressgitter gut fressen.
- Liegeboxen: Diese bieten den Kühen bequeme und großzügige Liegeplätze.
- Melkstand oder anderes Melksystem: Die Kühe werden regelmäßig gemolken.
Die Stalltechnik sollte entsprechend der Herdengröße gewählt werden, um auch eine automatische Fütterung oder Entmistung einsetzen zu können, was zu mehr Wirtschaftlichkeit und Tierwohl beiträgt.
Es gibt gute Gründe, die Funktionsbereiche nach den betrieblichen Erfordernissen zu gestalten. Landwirte sind mit uns von BayWa Stall+Systeme gut beraten, wenn sie einen Offenstall für Rinder planen.
-
A) Liegeflächen
Um den Tieren Ruhe und Komfort zu bieten, sind Liegeflächen ein wichtiger Bestandteil des Offenstalls. Kühe verbringen gut die Hälfte des Tages mit Ruhen. Beim Ruhen kann überschüssige Wärme optimal an die Umgebung abgegeben werden. Moderne Offenställe bieten daher ein gutes Stallklima.
Komfortable Liegeflächen sind wichtig für das Wohlbefinden der Tiere und die Klauengesundheit. Sie sollten rutschfest, verformbar und eben sein. Für die Offenstallhaltung von Rindern eignen sich:
- wasserdurchlässige Strohmatratzen
- spezielle Stroh- und Rindenmulchbeläge
- Tiefstreu mit Langstroh
- Liegeboxen mit Strohmatratzen
-
B) Stallsäuberung
Moderne Entmistungssysteme erleichtern die Reinigung und tragen zur Hygiene im Stall bei. Je nach Betriebsgröße können folgende Systeme eingesetzt werden:
- mobile Entmistungssysteme mit Schieberentmistung
- hydraulische Entmistung mit Traktor mit Frontlader
- Motormäher mit Schiebeschild
-
C) Futter- und Tränkeeinrichtungen
Futter- und Tränkeeinrichtungen sollten leicht zugänglich und in ausreichender Zahl vorhanden sein.
- Futtertische bieten den Kühen eine erhöhte Fressfläche, die leicht zu reinigen ist und eine hygienische Fütterung ermöglicht.
- Fressgitter sorgen dafür, dass jede Kuh ihren eigenen Platz hat und in Ruhe fressen kann, ohne von anderen Tieren gestört zu werden.
- Heuraufen: Überdachte Heuraufen halten das Futter vor Witterungseinflüssen und sorgen dafür, dass das Heu sauber und trocken bleibt. Bodennahe Heuraufen ermöglichen den Tieren eine natürliche Fresshaltung mit dem Kopf nach unten, was die Verdauung fördert.
- Selbsttränken: Diese Tränken versorgen die Tiere automatisch mit frischem Wasser und haben ein Fassungsvermögen von bis zu 15 Tieren.
- Trogtränken versorgen große Gruppen von bis zu 20 Tieren. Sie müssen regelmäßig gereinigt werden, sonst sinkt die Wasserqualität.
Sommer und Winter im Außenklimastall bzw. Offenstall
In der warmen Jahreszeit sind ausreichend Schattenplätze erforderlich, um eine Überhitzung der Rinder zu vermeiden. Minustemperaturen machen den Rindern wenig aus, aber im Sommer bei Temperaturen über 17 Grad Celsius leiden die Kühe unter Hitzestress. Eine ausreichende und gute Belüftung ist dann wichtig, um die Stalltemperatur zu regulieren und die Luftqualität zu verbessern. Windschutznetze und Ventilatoren können zur Verbesserung des Stallklimas und zur Vermeidung von Hitzestress beitragen.
Im Winter bieten Windschutznetze oder Lamellenvorhänge Schutz vor kaltem Wind. Beheizte Tränken können die Wasserversorgung auch im Winter sicherstellen, da sie das Einfrieren des Wassers verhindern. Eine Kipptränke mit Zirkulationssystem ist beispielsweise frostsicher und leicht zu reinigen.
Ein wärmegedämmter oder beheizbarer Melkstand bietet auch bei sehr kalten Temperaturen Sicherheit für die Technik und ermöglicht die Arbeit im Winter.
Eine Zufütterung im Winter ist empfehlenswert, da die Tiere einen erhöhten Energiebedarf haben, daher sollte hochwertiges Heu und evtl. Kraftfutter zugefüttert werden.
Kontakt BayWa Landwirtschaftliches Bauen
Sie haben Fragen zu einer Stallplanung oder einzelnen Produkten? Dann nutzen Sie doch einfach unser Anfrageformular! Schildern Sie uns Ihr Anliegen gerne so detailliert wie möglich.