
BayWa Magazin
Ratgeber & News für Landwirtschaft, Kommunen, Gewerbe und Gartenbesitzer
NEWS! Aktuelle Nachrichten zu Pflanzenbau, Tierhaltung & Co.
Bleiben Sie mit den BayWa News immer im Bilde: topaktuelle Informationen rund um landwirtschaftliche und kommunale Themen, wegweisende Entwicklungen und Trends. Damit Sie wissen, was zählt, entscheiden und erfolgreicher wirtschaften können. Verlässlich • kompakt • praxisbezogen!
-
Milchvieh Fütterung optimieren
04.08.2025 – Wie lässt sich die Leistung von Milchkühen steigern, ohne ihre Gesundheit zu gefährden und Stoffwechselstörungen zu riskieren? Die Antwort liegt in einer ausgewogenen, präzise berechneten Fütterung, die den Bedarf der Tiere in jeder Leistungs- und Lebensphase abdeckt.
-
Der perfekte Rinderstall
03.08.2025 – Wer einen Rinderstall plant, steht vor zahlreichen Herausforderungen – ganz gleich, ob es um einen Neubau, einen Umbau oder die grundlegende Einrichtung geht. Die Anforderungen an die moderne Rinderhaltung entwickeln sich stetig weiter.
-
Bullenstall & Rindermaststall planen, bauen, einrichten
01.08.2025 – Wer Rinder oder Bullen mästet, weiß: Der Stall ist das Herzstück des Betriebs. Ob Sie einen Neubau planen oder Ihren bestehenden Stall anpassen möchten – eine gute Konzeption entscheidet über den langfristigen Erfolg
BayWa RATGEBER – Praxis-Themen und Beratung
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit fundierten Fachbeiträgen rund um Pflanzenbau, Tierhaltung, Technik & mehr. Unsere praxisnahen Ratgeber liefern Antworten, Inspiration und Lösungen, die bleiben – für nachhaltigen Erfolg auf Hof, Feld und im Betrieb.

Rapsanbau leicht gemacht! Expertenwissen für die Landwirtschaft
-
Rapssorten – Experten-Tipps für die richtige Sortenwahl beim Winterraps
LG ACTIVUS, LG ABERDEEN, MELODIE, Ambassador – die Namen von Rapssorten sind oft klangvoll. Doch welche passt am besten zu Ihren Anforderungen und verspricht die höchsten Erträge? Bei der Wahl der richtigen Rapssorte gilt es zahlreiche betriebswirtschaftliche wie ackerbauliche Aspekte zu berücksichtigen.
-
BBCH Raps – Überblick über die Entwicklungs-Stadien
Welche Entwicklungsphasen durchläuft Raps, was passiert wann und welchen Schädlingen und Krankheiten ist er im Laufe der Vegetation ausgesetzt? Wir gehen mit Ihnen zusammen einmal durchs Rapsjahr und verraten Ihnen, was Sie in den verschiedenen BBCH-Stadien beziehungsweise EC-Stadien erwartet.
-
Rapsaussaat – Winterraps erfolgreich aussäen
Eine optimal ausgeführte Raps Aussaat ist die Voraussetzung für eine gute Ernte mit hohen Erträgen. Je günstiger die Saatbedingungen und je sorgfältiger die einzelnen Arbeitsschritte aufeinander abgestimmt sind, umso besser gedeiht der Winterraps.
-
Die 12 bedeutendsten Krankheiten im Raps
Pilzerkrankungen, Virosen, Mangelkrankheiten – die Liste der Rapskrankheiten ist lang. Insbesondere Pilze machen im Rapsanbau zu schaffen und sorgen Jahr für Jahr für Ernteausfälle und Ertragsverluste. Aber auch Viren und ein Mangel an Nährstoffen stellen eine Herausforderung dar.
-
Phoma Wurzelhals- und Stängelfäule im Raps
Die Stängel brechen, die Wurzel beginnt zu faulen, die Rapspflanze stirbt ab – die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) macht ihrem Namen leider oftmals alle Ehre und ist nicht umsonst eine der gefürchtetsten Pilzerkrankungen im Rapsanbau. Bei starkem Befall kann es zu beträchtlichen Ernteausfällen kommen.
-
Effektive Blütenbehandlung im Raps
Die Rapsblüte beginnt im April und Mai und dauert etwa drei bis fünf Wochen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Rapsbestand in dieser Phase nicht durch Krankheiten und Schädlinge beeinträchtigt wird, steht nun die Blütenbehandlung an.
-
Die 10 wichtigsten Schädlinge im Raps – erkennen, vorbeugen, bekämpfen
Rapsglanzkäfer, Kleine Kohlfliege, Kohlschotenmücke – Rapsschädlinge, die das Wachstum und die Erträge in Gefahr bringen, gibt es viele. Wird der Schaden nicht von den Insekten selbst verursacht, sind es vor allem die Larven, die Stängel, Blätter, Wurzeln oder teilweise sogar die komplette Rapspflanze zerstören.
-
Rapserdflöhe – So erkennen und bekämpfen Sie den Schädling im Raps
Ein unscheinbarer Blattkäfer fordert Rapsbauern und deren Strategien im Pflanzenschutz heraus: Der Rapserdfloh ernährt sich von jungen Kreuzblütlern und damit besonders gern vom Winterraps, der ideal in seine verschiedenen Wachstumsphasen passt. Das metallisch schimmernde Insekt mit den kräftigen Floh-Beinen kann gerade in schwächeren Beständen große Teile der Ernte ruinieren.
-
Rapsglanzkäfer im Raps – Sicher erkennen, vorbeugen, bekämpfen
Klein, schwarz mit einem metallisch-blaugrünen Glanz: Landwirte, die den Rapsglanzkäfer in ihren Pflanzen entdecken, sind alles andere als erfreut. Das Insekt aus der Familie der Glanzkäfer ist einer der bekanntesten Schädlinge im konventionellen wie im ökologischen Rapsanbau und kann hohe Ertragsverluste im Raps verursachen.
-
Gelbschalen im Raps richtig aufstellen & Schädlinge kontrollieren
Ob im Frühjahr oder im Herbst, bei der Keimung, zur Blüte oder in der Reife – nahezu während der kompletten Vegetationsphase nehmen Rapsschädlinge Kurs auf den Acker. Schützen Sie Ihren Raps und Ihre Ernte vor Rapsstängelrüssler, Rapsglanzkäfer und Co. und stellen Sie rechtzeitig Gelbschalen auf.
-
Düngeplanung – Raps richtig düngen für maximale Erträge
Höchstleistungen im Rapsanbau – das ist nur mit einer gezielten Düngung und einer ausgewogenen Nährstoffversorgung möglich. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihrem Winterraps ausreichend Stickstoff, Phosphor oder Bor zur Verfügung stehen?
-
Raps ernten … zum idealen Zeitpunkt mit der idealen Technik
Die Rapsblüte geht zu Ende, die Schoten bilden sich aus und reifen heran und endlich ist es so weit: Die Rapsernte steht bevor. Jetzt sind Zeit, Geduld und jede Menge Erfahrung gefragt. Denn nur wenn der Raps wirklich erntereif ist, können Sie das volle Ertragspotenzial der Ölpflanze ausschöpfen.
-
Zwischenfrüchte für Raps-Fruchtfolgen
Leguminosen, Gräser, Phacelia oder doch besser eine Zwischenfruchtmischung? Zwischenfrüchte vor Raps und nach Raps bilden die Basis für eine nachhaltige und leistungsfähige Fruchtfolge, wirken sich positiv auf die Bodenfruchtbarkeit aus und reduzieren den Krankheitsdruck im Rapsanbau.
-
Jetzt Raps-Saatgut kaufen
Die BayWa bietet Ihnen ein Portfolio mit zahleichen Hybridrapssorten mit hervorragenden Kornerträgen, Ölgehalten und einer überzeugenden Marktleistungen an. Von der RLM7-Phomaresistenz über die Resistenz gegen das Wasserrübenvergilbungsvirus bis hin zur genetischen Schotenplatzfestigkeit können Sie bei uns das passende Rapssaatgut kaufen.

Maisanbau – sicher & gewinnbringend
-
Maissorten – Kriterien für Ihre Sortenwahl
Die Wahl der richtigen Sorte ist das wichtigste Entscheidungskriterium für einen erfolgreichen Maisanbau. Bevor Sie sich also für eine Maissorte entscheiden, sollten Sie sich gut über die verschiedenen Eigenschaften informieren. Erfahren Sie, worauf es bei der richtigen Sortenwahl ankommt und wie Sie ganz einfach die perfekte Maissorte bestimmen.
-
Die BBCH-Stadien von Mais
Unkraut, Blattkrankheiten, Frostschäden, Schädlingsbefall – ob während der Keimung oder Blattentwicklung, beim Rispenschieben, der Blüte oder der Abreife … Erfahren Sie alles über das Wachstum von Mais und die verschiedenen Herausforderungen für den Ackerbau in jeder Entwicklungsstufe.
-
Mais Aussaat – Das müssen Sie wissen
Ob Silomais, Körnermais, Energiemais oder Zuckermais … Schon bei der Aussaat wird die Basis für die Entwicklung des Maisbestandes und den Erfolg bei der Ernte gelegt. Damit Keimung, Feldaufgang und Wachstum optimal verlaufen, gilt es schon beim Säen zahlreiche Faktoren zu beachten.
-
Maisbeulenbrand im Mais
Beim Maisbeulenbrand handelt es sich um einen Pilz, der sich auf Maispflanzen spezialisiert hat. Er gehört zur Familie der Brandpilze Ustilaginaceae. Auch wenn er ökonomisch zu keinen schwerwiegenden Folgen führt, stellt er Landwirte hinsichtlich der Silierung und Verfütterung von Mais dennoch immer öfter vor Herausforderungen.
-
Maisschädlinge effektiv bekämpfen
Schmetterlinge und Käfer sowie deren Larven, aber auch Vögel und Schwarzwild – zahlreiche Schädlinge bedrohen den Mais. Einige befallen gleich zu Beginn der Saison das frisch ausgebrachte Saatgut, wieder andere schädigen die Keimlinge, die Wurzeln und Blätter oder fressen noch während der Reife die Maiskolben.
-
Maiszünsler – biologische und chemische Bekämpfung
Der Maiszünsler (lateinisch Ostrinia nubilalis) ist global weiter auf dem Vormarsch und in Deutschland mittlerweile in allen Mais-Anbaugebieten angekommen. Die Raupe des Kleinschmetterlings sorgt für erhebliche Ertragsausfälle und steht daher ganz oben auf der Liste für die Schädlingsbekämpfung.
-
Maiswurzelbohrer vorbeugen und bekämpfen
Mais ist im Anbau eine robuste Pflanze und in der Pflege verhältnismäßig anspruchslos … eigentlich. Denn Schädlinge sind auf dem Vormarsch und stellen Landwirte vor immer größere Herausforderungen. Ganz vorn mit dabei: der Maiswurzelbohrer.
-
Mais hacken und striegeln
Zahllose Unkräuter und Ungräser machen Maisbauern Saison für Saison das Leben schwer. Landwirte, die Herbizide reduzieren oder ganz darauf verzichten wollen, greifen im Maisanbau auf mechanische Methoden zur Unkrautregulierung zurück: Hacken, striegeln und häufeln sind nicht mehr nur in der ökologischen Landwirtschaft anzutreffen.
-
Trockenstress bei Mais
Hitze, Trockenheit, Wassermangel … Klimaextreme nehmen zu und somit werden Maisbauern immer häufiger auch mit den Folgen von Trockenstress konfrontiert. Landwirte, die die Auswirkungen von Trockenperioden minimieren möchten, setzen zunehmend auf eine Kombination verschiedener Maßnahmen.
-
Mais düngen für beste Erträge
Eine ertrags- und standortgerechte Düngung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Maisernte. Die intelligente Düngeplanung berücksichtigt den jeweiligen Wachstumsbedarf und stellt sicher, dass alle Pflanzennährstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind.
-
Maisernte – Der Mais ist reif!
Im Herbst ist Erntezeit! Als Futter in Form von Maissilage und Maiskörnern oder als Gärsubstrat für die Erzeugung von Biogas – je nach geplanter Nutzung wird Mais mithilfe verschiedener Techniken geerntet.
-
Maissilage – Tipps und Expertenwissen
Ein hoher Energiewert und eine optimale Futterqualität – Landwirte, die beim Silieren von Mais alles richtig machen, können mit bestem Futter für ihre Tiere, einer hohen Ausbeute bei der Produktion von Biogas oder einem guten Preis beim Verkauf rechnen.
-
Unglaubliche Videos: Mais fahren extrem, Häckseln, Schlamm
91 Meter Wagenkolonne aus 10 Anhängern in Reihe! 5 Traktoren stecken im Schlamm fest - bis der Fendt kommt! 16 Meter hoher Maisberg in der Biogasanlage! Enormer Durchsatz am Tag: 2,5 km Maisfeld häckseln! Und vieles mehr!
-
Zwischenfrüchte im Mais-Anbau
Der Einsatz von Pflanzenschutz-Mitteln im Mais, enge Fruchtfolgen und kurze Vegetationsperioden führen zu Bodenerosion und Nährstoffverlusten. Eine Lösung für die Landwirtschaft liegt in der Einführung von Zwischenfrüchten, die die Qualität der Böden fördern und den Nährstoffkreislauf verbessern.

Zwischenfrucht Anbau in der Landwirtschaft
-
Ölrettich als Zwischenfrucht
Ölrettich – aufgrund seiner tiefreichenden Pfahlwurzel – zählt zu den Alleskönnern unter den Zwischenfrüchten. Vor allem in der Gründüngung sowie in Zwischenfrucht-Mischungen hat er sich als zuverlässiger Partner in der Landwirtschaft erwiesen.
-
Senf als Zwischenfrucht
Suchen Sie nach einer geeigneten Zwischenfrucht für Ihre Anbaustrategie? Senf, insbesondere Gelbsenf, bietet sich als vielseitige Lösung an. Mit seinen zahlreichen Vorteilen ist Senf – und insbesondere die für die Gründüngung gezüchteten Sorten – für viele Landwirte eine gute Wahl.
-
Phacelia als Zwischenfrucht
Phacelia ist nicht umsonst eine der beliebtesten Zwischenfrüchte. Ob als Einzelsaat oder in Zwischenfruchtmischungen – Diese Pflanze bietet zahlreiche Vorteile für die Landwirtschaft und ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten.
-
Ramtillkraut als Zwischenfrucht
Gründünger, Bodenverbesserer, Unkrautunterdrücker, Bienenweide … Ramtillkraut als Bestandteil einer Zwischenfrucht-Mischung ist der heimliche Star unter den Zwischenfrüchten. Die vielseitige Pflanze bietet Landwirten zahlreiche Vorteile.
-
Buchweizen als Zwischenfrucht
Schon mal an Buchweizen als Zwischenfrucht gedacht? Bei uns erfahren Sie, wie Sie Buchweizen optimal in Ihre Anbaustrategie integrieren können. Wir zeigen Ihnen die zahlreichen Vorteile dieser vielseitigen Kulturpflanze für die Landwirtschaft und geben Ihnen praktische Tipps für den Anbau.
-
Klee als Zwischenfrucht
Sie möchten das volle Potenzial Ihrer Böden nutzen und überlegen daher Klee als Zwischenfrucht in Ihre Fruchtfolgen zu integrieren? Gute Idee! Klee bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die klassische Gründüngung hinausgehen.
-
Öllein als Zwischenfrucht
Schon gewusst? Öllein ist nicht nur zur Gewinnung von Öl und Futter geeignet, sondern leistet auch als Zwischenfrucht und Gründüngung hervorragende Dienste. Erfahren Sie alles über Anbau und Nutzung der alten Kulturpflanze, die längst einen festen Platz im Zwischenfruchtanbau hat.
-
Lupine als Zwischenfrucht
Die Lupine eignet sich hervorragend als Zwischenfrucht, weil sie durch ihr kräftiges und tiefsitzendes Wurzelsystem den Unterboden auflockert und gleichzeitig Stickstoff im Boden bindet. Lernen Sie die zahlreichen positiven Eigenschaften von Lupinen als Zwischenfrucht kennen.
-
Gräser als Zwischenfrucht
Welsches Weidelgras, Deutsches Weidelgras, Bastardweidelgras, Einjähriges Weidelgras, Knaulgras und Sudangras – Je nach Art und Sorte bringen Gräser als Zwischenfrüchte eine Fülle von Vorteilen für die Landwirtschaft mit..
-
Wicken als Zwischenfrucht
Wicken, insbesondere die Sommer- oder Winterwicke, eignen sich hervorragend zur Gründüngung. Ob als Zwischenfrucht oder Hauptfrucht, als Gemenge, Reinsaat oder Untersaat – der Anbau der vielseitig einsetzbaren Leguminose Wicke ist eine ideale Vorfrucht für Starkzehrer.
-
Landsberger Gemenge
Das Landsberger Gemenge ist eine traditionelle, vielseitige Saatgut-Mischung für landwirtschaftliche Zwecke. Vor mehr als 100 Jahren entwickelt, besteht es aus Leguminosen und Gräsern, die miteinander kombiniert eine optimale Nutzung erreichen.

GAP 2023–2027: die Gemeinsame Agrarpolitik der EU im Überblick
-
GLÖZ Standards – einfach verstehen und umsetzen
Von der Schaffung von Pufferstreifen über die Nutzung von Fruchtwechsel-Strategien bis hin zur Anlage nichtproduktiver Flächen – Landwirte, die im Rahmen der GAP-Reform und der GLÖZ Standards Förderungen in Anspruch nehmen wollen, müssen sich zur Einhaltung bestimmter Vorgaben verpflichten.
-
KULAP Bayern
Wer in der Förderperiode von 2025 bis 2029 in Bayern von KULAP profitieren möchten, solltte sich auskennen und wissen, was zu beachten ist. Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen – kompakt und übersichtlich!
-
FAKT II Baden-Württemberg (BW)
Die Maßnahmen von FAKT II umfassen ein breites Angebot und zahlreiche Möglichkeiten für Förderungen, stellen die Landwirtschaft jedoch auch vor Herausforderungen in Sachen umweltschonende Pflanzenerzeugung oder tiergerechte Haltungsverfahren.

Rinderhaltung – Expertenwissen für die Landwirtschaft
-
Rinderrassen – Auswahl & Überblick
Erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die gängigsten Rinderrassen, ergänzt durch wertvolle Hinweise, welche Rassen für bestimmte Betriebsarten besonders geeignet sind. Detaillierte Steckbriefe zu den am häufigsten gehaltenen Rinderrassen in Deutschland liefern Ihnen die wichtigsten Informationen.
-
Haltungsformen für Rinder – Überblick
Die Wahl der Haltungsform für Rinder ist eine der zentralen Entscheidungen in der modernen Tierhaltung. Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihre Tiere, sondern auch die Qualität von Milch und Fleisch sowie die wirtschaftliche Effizienz Ihres Betriebs.
-
Laufstall-Haltung für Rinder
Der Laufstall ermöglicht die artgerechte Haltung von Rindern mit wirtschaftlicher Effizienz und hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der bevorzugten Haltungsformen etabliert. Doch neben zahlreichen Vorteilen hält der Laufstall für Landwirte auch einige Herausforderungen bereit und erfordert eine durchdachte Planung.
-
Offenstall & Offenfrontstall für Rinder
Außenklimaställe wie der Offenstall oder der Offenfrontstall bieten Rindern und Milchkühen eine artgerechte Haltung mit viel Bewegungsfreiheit und frischer Luft, ähnlich der Weidehaltung mit Weidegang und Auslauf über Laufhöfe vor dem Stall. Rinderoffenställe sind in der Regel kostengünstiger zu bauen und zu unterhalten.
-
Anbindehaltung für Rinder – Verbot & Umbau
Die Anbindehaltung von Rindern ist ein in vielen Betrieben verbreitetes Haltungssystem, das jedoch zunehmend durch steigende Tierschutzanforderungen und gesetzliche Entwicklungen infrage gestellt wird. Seit Langem wird über einen Rückbau oder ein Verbot diskutiert, doch Zeitpunkt und konkrete Umsetzung sind bislang unklar.
-
Weidehaltung für Rinder
Wer Rinder auf der Weide halten will, muss sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Verschiedene Weidesysteme, saisonale oder ganzjährige Freilandhaltung, Standortwahl, Krankheiten und Parasiten sowie eine tiergerechte Ausstattung der Weide sind dabei nur einige Aspekte.
-
Die 13 wichtigsten Rinderkrankheiten
Ein gesunder Tierbestand ist die Grundlage für die erfolgreiche Rinderhaltung und eine effiziente Milchproduktion. Als Landwirt ist es daher unerlässlich, sich mit Rinderkrankheiten vertraut zu machen, um rechtzeitig zu handeln und die Gesundheit der Tiere zu sichern.
-
Ketose bei Kühen – Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Sie befürchten, dass Ihre Kuh an einer Ketose erkrankt ist? Dann handeln Sie frühzeitig! Auf lange Sicht kann eine Ketose zu schweren Gesundheitsproblemen und Stoffwechselstörungen führen sowie die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion beeinträchtigen.
-
Azidose bei Kühen – Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Durch verschiedene Maßnahmen kann das Risiko einer Azidose bei Kühen erheblich verringert werden. Erfahren Sie bei uns, wie Sie eine Azidose erkennen, entgegenwirken und effektiv behandeln können, um den Leistungsabfall Ihrer Tiere zu verhindern.
-
Milchfieber bei Kühen – Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Mit einer gezielten Vorsorge und klaren Handlungsanweisungen kann das Risiko von Milchfieber bei Kühen reduziert und die Gesundheit der Tiere gesichert werden. Lernen Sie, wie Sie Milchfieber frühzeitig erkennen und was Sie dagegen tun können.
-
Labmagenverlagerung bei Kühen
Die Labmagenverlagerung ist eine häufige Erkrankung bei Milchkühen. Sie kann schwerwiegende Komplikationen zur Folge haben und zu finanziellen Verlusten führen. Mit verschiedenen präventiven Maßnahmen kann das Auftreten deutlich verringert werden.
-
Klauenkrankheit Mortellaro bei Rindern
Mortellaro ist eine der häufigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Klauenkrankheiten in der Rinderhaltung. Sie verursacht erhebliche Schmerzen und Lahmheit bei den Tieren, eine sinkende Milchleistung und Fruchtbarkeitsprobleme. Ohne Gegenmaßnahmen kann sie sich rasant ausbreiten und Verläufe annehmen, die schwer zu therapieren sind.
-
Mastitis bei der Kuh – Symptome, Vorbeugung, Behandlung
Lesen Sie bei uns, wie Sie Mastitis frühzeitig erkennen, vorbeugen und effektiv behandeln können. Lernen Sie dabei die unterschiedlichen Formen der Mastitis kennen, erfahren Sie alles über die Ursachen und Symptome und profitieren Sie von unseren Handlungsempfehlungen.
-
Blauzungenkrankheit bei Kühen
Die Blauzungenkrankheit ist zurück und verbreitet sich rasant in Deutschland. Nicht nur Rinder sind betroffen, sondern auch andere Wiederkäuer wie Schafe, Ziegen oder Neuweltkameliden. Das hat auch weitereichende Folgen für die Verbringung der Tiere innerhalb Deutschlands und der EU.
-
Kälberdurchfall – Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Rinderhalter sollten auf Kälberdurchfall vorbereitet sein und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und das Überleben der Tiere zu sichern. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Kälberdurchfall verbessert die Heilungschancen.
-
Mutterkuhstall planen, bauen, einrichten
Ein großzügiges Platzangebot und eingestreute Liegeflächen sind zentrale Merkmale moderner Mutterkuhställe. Bei der Mutterkuhhaltung bleiben die Kälber nach der Geburt bei der Mutterkuh – Stallkonzepte dieser Haltungsform lassen sich auch in bestehenden Anlagen optimal umsetzen.
-
Milchviehstall planen, bauen, einrichten
Ein gut geplanter Milchviehstall ist die Grundlage für gesunde, leistungsfähige Milchkühe und effiziente Arbeitsabläufe. Von der optimalen Stallgröße über die richtige Ausstattung bis hin zur passenden Melktechnik gibt es zahlreiche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
-
Kälberstall planen, bauen, einrichten
Ob bei der Kälberaufzucht oder Kälbermast – der perfekte Kälberstall ist die Grundlage für die optimale Entwicklung Ihrer Tiere. Abhängig davon, welches Stallsystem Sie wählen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur artgerechten Haltung von Kälbern.
-
Kälberaufzucht erfolgreich gestalten
Die Kälberaufzucht bildet das Fundament jeder erfolgreichen Rinderhaltung – sei es in der Milchviehwirtschaft, Mast oder Zucht. Vitale Kälber, die gesund ins Leben starten, entwickeln sich mit höherer Wahrscheinlichkeit zu robusten und leistungsfähigen Milchkühen oder Masttieren.

Biogasanlagen im Überblick – Aufbau, Funktion, Kosten
-
Gärsubstrate – die geheimen Stars der Biogas-Gewinnung
Biogassubstrate gehören zu den wichtigsten Zutaten im Erfolgsrezept für die Produktion von Biogas. Von ihnen hängt nicht nur ab, wie viel Biogas Sie am Ende mit Ihrer Biogasanlage erzeugt haben, sondern auch mit welchem Energiegehalt, Heizwert und Methangehalt.
-
Der Fermenter – Experten-Wissen für Ihre Biogas-Produktion
Fermenter, Gärtank, Bioreaktor oder Faulbehälter – in einer Biogasanlage ist er DER Ort, an dem das Biogas entsteht. Somit ist er der wichtigste Baustein im gesamten Prozess. Hier findet die sogenannte Fermentation (Vergärung) statt.
-
Für saubere Energie – Biogasaufbereitung und Gasreinigung
Sie haben das passende Gärsubstrat gefunden und die Fermentation lief perfekt. Doch bevor Sie damit Strom produzieren oder es gar ins Erdgasnetz einspeisen können, muss es entsprechend aufbereitet werden.
-
Das Gärrestlager – Gärreste richtig lagern und aufbereiten
Im Zuge der Vergärung entstehen im Fermenter Biogas und Gärreste. Welch großes Potenzial in diesen Gärprodukten steckt, wird klar, wenn man sich ihre Bestandteile ansieht: Aus den Gärresten lassen sich hochwertige Dünger sowie Prozesswasser herstellen.
-
Energie pur – Blockheizkraftwerke zur Verwertung von Biogas
Wer aus Biogas Strom und Wärme herstellen möchte, benötigt ein Blockheizkraftwerk – kurz BHKW –, das im besten Falle direkt in die Biogasanlage integriert ist. Ein Blockheizkraftwerk arbeitet meist nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, bei dem neben mechanischer und elektrischer Energie auch Wärme produziert wird.
-
Rundum-Service für Ihre Biogasanlage: Analysen, Produkte, Dienstleistungen
Der Betrieb einer Biogasanlage ist ein vielschichtiger Prozess, dessen Wirtschaftlichkeit von vielerlei Faktoren abhängt. Um beste Ergebnisse und eine lukrative Biogasausbeute zu garantieren, sind in Sachen Qualitätssicherung, Leistungsoptimierung und Sicherheit regelmäßige Kontrollen und Prüfungen nötig.
BayWa Produktvergleiche – Technik im direkten Check
Ob für Hof, Betrieb oder Garten: Wir vergleichen für Sie Maschinen, Geräte und smarte Techniklösungen, zeigen Stärken, Unterschiede und Einsatzbereiche. Klar, übersichtlich und praxisnah – damit Sie kinderleicht die passende Wahl treffen können.
-
Automower® Aspire R4 vs Automower® 305 vs Automower® 405X
Die Automower 305 und Automower 405X sowie der Automower Aspire R4 von Husqvarna haben eine Flächenleistung von maximal 400 bis 600 Quadratmetern zu bieten und sind damit Mähroboter für eher kleine Gärten beziehungsweise Rasenflächen. Alle drei Modelle benötigen einen Begrenzungsdraht. Der Aspire R4 bietet jedoch Varianten, bei denen das Installationsmaterial bereits im Lieferumfang enthalten ist.
-
Automower® 305 vs Automower® 310 Mark II vs Automower® 315 Mark II
Ob Automower 305, Automower 310 Mark II oder Automower 315 Mark II – Die Wahl des passenden Husqvarna Mähroboters aus der 3er-Serie hängt vor allem von der Größe Ihres Gartens ab. Je größer die Rasenfläche ist, die gemäht werden muss, desto höher muss die maximale Flächenleistung des Mähroboters sein.
-
Automower® 320 NERA vs 430X NERA vs 450X NERA
Husqvarna Automower der Reihe NERA gehören zu den Premium-Produkten des schwedischen Herstellers und sind die neuesten Entwicklungen unter den Mährobotern. Außer in der maximalen Flächenleistung finden sich nur wenige Unterschiede zwischen den drei Modellen Automower 320 NERA, Automower 330X NERA sowie Automower 450X NERA.
-
Der STIHL Kettensägen Vergleich: MS 241 vs. MS 261 vs. MS 271
Sie sind auf der Suche nach einer Kettensäge, wissen aber nicht, welche die richtige für Sie ist. Ob STIHL MS 241, 261 MS STIHL oder gar die STIHL MS 271 – wir helfen Ihnen dabei, die perfekte Wahl zu treffen.