Datenschutzhinweise Agri-Check App
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die BayWa AG, Arabellastr. 4, 81925 München, E-Mail: info1@baywa.de, Tel: 089/9222-0. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zur Agri-Check App haben, können Sie sich auch gerne an App-Agrarservice@baywa.de wenden. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der BayWa ist unter der genannten Anschrift oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@baywa.de zu erreichen. Die allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung bei der BayWa AG finden Sie unter www.baywa.de/datenschutz.
2. Zugriffsberechtigungen der Agri-Check App
Die Agri-Check App benötigt Zugriffsberechtigungen zu folgenden Zwecken:Geräte- und App-Verlauf: Diese Funktionalität ist nur für Entwickler im Testmodus der App aktiv und somit für Sie als Nutzer der App nicht relevant. Die Agri-Check App liest im Normalbetrieb keine sensiblen Logdaten aus.Identität + Kontakte: um Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners in Ihr Adressbuch übertragen zu können und Ansprechpartner direkt aus der App anrufen zu könnenStandort: um standortbezogene Services nutzen zu können. Dies können Sie jederzeit deaktivieren, siehe unten. Fotos/Medien/Dateien: um Inhalte (z.B. News zu Pflanzenbauberatung) zwischenspeichern zu können – Sonstiges: Zugriff aufs Internet via Mobilfunknetz bzw. WLAN zum Abruf erforderlicher Daten; Vibration für Push-Benachrichtigungen.
Für iOS und Android werden Sie explizit zur Zustimmung für bestimmte Rechte aufgefordert, so dass Sie hier direkt entscheiden können. Die Rechtsgrundlage für die Gewährung dieser App-spezifischen Berechtigungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO.
3. Betrieb der App und Logfile
Die von Ihnen genutzte Geräte sendet während des Betriebes der App technische Daten an uns. Im Übrigen ist die Nutzung der Agi-Check App ohne Angabe von Daten oder einer Registrierung möglich. Sofern Angaben gemacht werden können, sind diese freiwillig, ggf. können Sie aber - wenn Sie keine Daten zur Verfügung stellen möchten - nicht alle Funktionalitäten der BayWa Agri-Check App nutzen. Nach der Installation der Agri-Check App nimmt Ihr Gerät regelmäßig mit unserem Server Verbindung auf und folgende Daten werden automatisiert erfasst:
- Daten des mobilen Gerätes, auf dem die App ausgeführt wird: IP-Adresse, Systemdaten wie Betriebssystem, Software- und Hardware-Version, App-Version
- Identifizierungsdaten
- Beginn, Ende und Umfang jeder Nutzung der BayWa Agri-Check App, übertragene Datenmenge und ob der Vorgang erfolgreich war, eventuelle Fehlerreports der App.
Die Daten werden erhoben, um rein technisch eine Auslieferung der App-Funktionalitäten zu ermöglichen. Zudem dienen die Daten einer Optimierung der App und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Nutzung von Standortdaten und standortspezifische Informationen
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Standortdaten zugestimmt haben, kann die App Informationen über Ihren aktuellen Standort erheben, um Ihnen passende Inhalte zur Verfügung zu stellen, z.B. Wetterdaten, regional gültige Infos wie Pflanzenbauberatungen, Veranstaltungen oder Angebote. Die Erfassung des Standortes erfolgt in der Regel auf Ihrem mobilen Gerät. Lediglich die Funktion des automatischen Bestimmens Ihres Standortes für die Orte-Liste in der App erfordert eine Übertragung Ihres Standortes an unseren Server. Standortbezogene Informationen können wir Ihnen auch anzeigen, wenn Sie uns Ihre Postleitzahl zur Verfügung stellen.Rechtsgrundlage für die Erhebung der Standortdaten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Erfassung Ihrer Standortdaten jederzeit verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones die entsprechende Funktion deaktivieren.
5. Push Benachrichtigungen
Wenn Sie dem Empfang von Push-Benachrichtigungen zugestimmt haben, nutzt die BayWa Agri-Check App hierfür die Technologie von Google Firebase, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Firebase”). Dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mittels sogenannter Push-Benachrichtigungen aktuelle Informationen über unser Angebot oder unsere Veranstaltungen zu erhalten. Push-Nachrichten sind Meldungen, die ohne das Öffnen der jeweiligen App auf Ihrem Endgerät erscheinen.Dafür werden bei der App-Installation für iOS-Geräte und Android-Geräte individuelle Kennziffern für jedes Endgerät vergeben (sog. „Device token“ bzw. „Instance ID“). Weitere Daten wie IP-Adresse werden dabei nicht erhoben. Beim Versand einer Push-Nachricht werden der Nachrichtentext sowie die jeweilige Kennziffer an den Apple- bzw. Google-Server übergeben, welche dann die Versendung der Nachricht an die Geräte der Nutzer übernimmt.Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbedingungen https://firebase.google.com/support/privacy von Google Inc. Für die personenbezogenen Daten, die in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen: www.privacyshield.gov/participant. Rechtsgrundlage für den Erhalt von Push-Benachrichtigungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können den Empfang von Push-Benachrichtigen jederzeit in Ihren Einstellungen abschalten.
6. Tracking durch Google Firebase
Für unsere App verwenden wir den Trackingdienst „Firebase“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“). Google Firebase verwendet Tracking-Technologien, die eine Analyse der Nutzung unserer APP durch Sie ermöglichen, z.B. zur Leistungsüberwachung (Performance Monitoring), für Fehlerprotokolle und zur Analyse des Nutzerverhaltens bspw., welche Screens betrachtet und welche Publikationen wie oft geöffnet wurden. Zweck der Verwendung von Firebase ist, die Nutzung unserer App zu analysieren, regelmäßig zu verbessern und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Mit Firebase werden Informationen über die Benutzung unserer App erfasst und an Google in Irland oder in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden lediglich anonymisiert erhoben und an Firebase übermittelt. Eine Verknüpfung mit anderen Benutzerdaten erfolgt nicht. Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer App auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Für die personenbezogenen Daten, die in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen: www.privacyshield.gov/participant. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/ sowie firebase.google.com. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer App haben und die Datenverarbeitung zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist. Sie können das Tracking mit Google Firebase jederzeit über einen Schalter in der App unterbinden.
7. Weiterempfehlungsfunktion
Über die Weiterempfehlungsfunktion können Sie Freude oder Bekannt über die Agri-Check App informieren. Sofern Sie die Empfehlung per E-Mail vornehmen, erfolgt eine Versendung der Empfehlungsmail direkt aus Ihrem Mailpostfach, eine Datenverarbeitung durch uns findet in dem Fall nicht statt.Bei einer Weiterempfehlung via Facebook und Twitter werden erst dann Daten an das soziale Netzwerk übertragen, wenn Sie aktiv auf den entsprechenden Button klicken.Rechtsgrundlage für die Weiterempfehlung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
8. Externer Link auf BayWa-Shop
Die Agri-Check App enthält beim Menüpunkt „BayWa-Portal“ einen externen Link auf von der BayWa betriebene Webseiten. Bitte beachten Sie, dass hierfür andere Datenschutzerklärungen gelten, die jeweils separat auf den Webseiten für Sie einsehbar sind. Ebenso verwenden wir bei den Angeboten, Agrar-News und Pflanzenbauberatung-Infos, sowie Marktdaten vereinzelt externe Links.
9. Empfänger der Daten und Drittlandtransfer
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur Personen und Stellen (z.B. Fachbereich) Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Durchführung der jeweiligen Aufgaben benötigen. Wir setzen Dienstleistungsunternehmen ein (insbesondere IT-Dienstleister und Rechenzentren), die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten und diese ausschließlich für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden dürfen.Behörden erhalten ihre Daten, soweit wir zur Übermittlung gesetzlich verpflichtet sind. Eine darüberhinausgehende Weitergabe von Daten findet nicht statt, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet wären oder Sie zugestimmt haben. Die Server zum Hosting der App befinden sich ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
10. Speicherdauer der Daten
Bei Nutzung der BayWa Agri-Check App erfolgt die Datenspeicherung einerseits auf dem Gerät, worauf die BayWa Agri-Check App installiert ist, und andererseits auf dem Agri-Check Server. Mit dem Deinstallieren bzw. Löschen der Agri-Check App von Ihrem Gerät werden zugleich die im Gerätespeicher vorhandenen Daten gelöscht, auch auf unseren Servern speichern wir dann keine personenbezogenen Daten über Sie.
11. Ihre Datenschutzrechte
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser Betroffener im Sinne der DS-GVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht: Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich auf Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt. Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung – hierdurch wird aber die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde: unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat des Aufenthaltsortes des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DS-GVO verstößt.
Kontakt Agri-Check App
Sie haben Fragen zur Agri-Check App? Dann nutzen Sie doch einfach unser Anfrageformular. Schildern Sie uns Ihr Anliegen so detailliert wie möglich, damit wir Ihre Anfrage gleich an die richtige Stelle weiterleiten können.