Die Stoffstrombilanz durch gezielte Fütterung optimieren
Die Umsetzung der neuen Düngeverordnung und Erstellung der Stoffstrombilanz stellt viele Veredelungsbetriebe vor große Herausforderungen. Die Reduzierung der zulässigen Stickstoffüberschüsse, die Halbierung der Phosphorsalden sowie eine deutliche Absenkung der gasförmigen N-Verluste bei der Lagerung von Wirtschaftsdünger erfordern entsprechende Anpassungen und werden zu hohen Kosten führen.
Für die Tierhalter wird es in Zukunft noch wichtiger ihren Nährstoffeinsatz zu optimieren. Denn jedes Kilo an N, P und weiteren Nährstoffen, das nicht gefüttert wird, muss nicht gelagert, ausgebracht oder abgegeben werden. In der Schweinehaltung liegt der größte Hebel in der Mehrphasenfütterung mit N-P-reduzierter bzw. stark N-P- reduzierter Fütterung. Die nährstoffreduzierte Fütterung ist die wirtschaftlichste Methode zur Einhaltung der Vorgaben der neuen Düngeverordnung.
Folgende Optimierungsmöglichkeiten bei Futter und Management entlasten die Nährstoffbilanz:
- Punktgenaue Nährstoffversorgung an Hand genauer Leistungskontrollen
- N-P oder stark N-P-reduzierte Mehrphasenfütterung
- Regelmäßige Futteruntersuchung ist Pflicht
- Optimierung der Futterrationen mit professionellen Rationsberechnungsprogrammen
- Prüfung der Fütterungstechnik auf Verwiegung, korrekte Einstellung von Ventilen und Automaten, um Futterverluste zu vermeiden
- Optimierung der Futterhygiene zur Erzielung einer optimalen Futterverwertung
- Sichere Wasserversorgung
Folgende Vorteile ergeben sich durch eine optimierte nährstoffreduzierte Fütterung:
- Futterkosten sinken ohne hohe Sicherheitszuschläge
- Bedarfsgerechte Proteingehalte führen zu einer effizienteren Futternutzung
- Nährstoffausscheidungen sinken
- Bedarfsgerechtere Fütterung verbessert die Tiergesundheit
- Verbesserte Stallluft
Auf den folgenden Seiten können Sie sich umfassend über unser Futtermittelsortiment für Schweine informieren.